Parömiograph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Parömiographie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Parömiograph ist ein altgriechischer Gelehrter, der die Parömien (Sprichwörter) des griechischen Volkes zusammenstellte.

Der Begriff wird aber auch allgemeiner für Gelehrte verwendet, die Sprichwörter sammeln.[1] Parömiographie bezeichnet den Vorgang der Sprichwort-Lexikografie, also der Zusammenstellung von Sprichwörtern, wie auch die Sprichwörtersammlung als Schriftwerk – eine bekannte antike Sammlung wurde von Ernst von Leutsch und Friedrich Wilhelm Schneidewin herausgegeben (Corpus paroemiographorum Graecorum. Göttingen 1839; Nachdruck: Olms, Hildesheim 1958). Parömiologie ist die Sprichwörtererklärung.[2]

Bedeutende Parömiographen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Otto Crusius: Die griechischen Parömiographen. Neuauflage.
  • Otto Crusius, Socrates B. Kougeas: Paroemiographica: Textgeschichtliches zur alten Dichtung und Religion. Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1910.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Christian August Heyse: Allgemeines Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke: Mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung. Verlag Hahn, 1835, S. 175. (books.google.de)
  2. zeno.org
  3. Edward Bialek, Detlef Krell, Krzysztof Ruchniewicz, Rainer Sachs (Hrsg.): Silesia Nova, Ausgaben 3-2010. 2010, ISBN 978-3-86276-008-4, S. 122. (books.google.de)