Axel Schandorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Axel Carl Schandorff (* 3. März 1925 in Kopenhagen; † 28. Januar 2016[1]) war ein dänischer Bahnradsportler.

Axel Schandorff war von 1946 bis 1953 als Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn aktiv, bis 1950 als Amateur. 1946 wurde er in Zürich Vizeweltmeister im Sprint der Amateure und 1948 in Amsterdam ein zweites Mal. 1947 unterlag er im Kampf um den dritten Platz gegen Henri Sensever. 1949 belegte er Platz drei beim renommierten Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Neunmal wurde er dänischer Sprint-Meister, bei den Amateuren wie bei den Profis.

1948 startete Schandorff bei den Olympischen Spielen in London und errang die die Bronzemedaille im Sprint, im 1000-Meter-Zeitfahren belegte er Rang fünf.

Von Beruf war Schandorff gelernter Goldschmied.[2]

Axel Schandorff ist der Vater der Balletttänzerin Silja Schandorff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kort om sport (Memento des Originals vom 6. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/borsen.dk
  2. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 1/1950. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln 1950, S. 8.