Castroregio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Castroregio
Castroregio (Italien)
Castroregio (Italien)
Staat Italien
Region Kalabrien
Provinz Cosenza (CS)
Koordinaten 40° 0′ N, 16° 29′ OKoordinaten: 40° 0′ 0″ N, 16° 29′ 0″ O
Höhe 819 m s.l.m.
Fläche 38 km²
Einwohner 239 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 87070
Vorwahl 0981
ISTAT-Nummer 078032
Bezeichnung der Bewohner Castroregesi
Schutzpatron Santa Maria ad Nives (18. August)
Website Castroregio

Castroregio

Castroregio (in arbëresh: Kastërnexhi; in kalabrisch: Castrurìgiu)[2] ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in Kalabrien mit 239 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Castroregio liegt 124 km nördlich von Cosenza. Zum Ortsteil (Fraktion) zählt Farneta.

Die Nachbargemeinden sind: Albidona, Alessandria del Carretto, Amendolara, Cersosimo (PZ) und Oriolo.

Nach dem Schriftsteller Antonio Scura wurde Castroregio zwischen 1476 und 1478[3] von der Arbëresh-Familie Camodeca gegründet.[4]

Commons: Castroregio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. AA. VV.: Dizionario di toponomastica. Storia e significato dei nomi geografici italiani. Garzanti, Mailand 1996, ISBN 88-11-30500-4, S. 181 (italienisch).
  3. Antonio Scura: Gli Albanesi in Italia e i loro canti tradizionali (Die Albaner in Italien und ihre traditionellen Lieder). Arnaldo Forni Editore, 1912, S. 50 (italienisch, vatrarberesh.it [PDF; abgerufen am 4. März 2017]).
  4. Raffaele Patitucci D’Alifera Patitario: Cognomi o casate di famiglie albanesi d’Albania del secolo XV–XVI. In: Casati Albanesi in Calabria e Sicilia. Deputazione di Storia Patria per la Calabria, Siena 1990, S. 279–323 (italienisch, oresteparise.it, docs.google.com [abgerufen am 4. März 2017] Nachnamen oder Häuser der albanischen Familien aus Albanien des 15. und 16. Jahrhunderts. Auszug aus: Rivista Storica Calabrese N.S. X–XI [1989–1990] NN.1–4).