Christkönigskirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christkönigskirche nennt man Kirchen, die das Patrozinium Jesu Christi, des Königs, tragen. Das Christkönigsfest ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Das Fest wurde 1925 eingeführt, die Kirchen sind daher – sofern nicht ältere Kirchen umgewidmet wurden – vorwiegend der Moderne zuzurechnen.

  • Gaborone: Christkönigs-Kathedrale
  • Belo Horizonte: Christkönigs-Kathedrale
  • Gitega: Christkönigs-Kathedrale
  • Reykjavík: Landakotskirkja, Basilika Krists konungs (Christ-König-Basilika)
  • Niigata: Christkönigs-Kathedrale

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Steiermark

Wien

  • Belgrad: Christkönigs-Konkathedrale
  • Johannesburg: Christkönigs-Kathedrale Johannesburg (katholisch)
  • Johannesburg: Anglican Church of Christ the King, Sophiatown

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Atlanta (Georgia): Christkönigs-Kathedrale
  • Lexington (Kentucky): Christkönigs-Kathedrale
  • Lubbock (Texas): Christkönigs-Kathedrale
  • Superior (Wisconsin): Christkönigs-Kathedrale
Commons: Christkönigskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Krist Konge Kirke (Memento des Originals vom 5. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katolsk.dk bei katolsk.dk
  2. Christian Heidrich: Stadt Kempen Christ König wird 40 . In: Rheinische Post. 18. November 2008, abgerufen am 14. März 2023.