Diskussion:Mary Roos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:4DD7:45C7:0:4844:68C:D44F:E6C1 in Abschnitt Weltstar?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die gute Mary ist ja bekanntlich nicht eitel und steht zu ihrem Äußeren; aber muß es denn ein gar so unvorteilhaftes Foto sein?

Auftritt in Paris[Quelltext bearbeiten]

hallo freunde und verehrer von mary roos. ich las das mary roos vor vielen jahren einen auftritt im pariser "olypia" hatte. meine frage lautet deshalb: "gibt es davon aufnahmen,wenn ja,wie heißen diese und sind sie überhaupt noch erhältlich?"

im voraus recht herzlichen dank!

peter weitz c/o www.qweer@web.de

Weltstar?[Quelltext bearbeiten]

Meine Güte, Mary Roos ist mir ja persönlich sehr sympathisch, und man kann trefflich darüber streiten, ob sie "nur" eine Schlagersänger ist oder "mehr". Aber sie als "Weltstar" hinzustellen, ist ja wohl ein Witz, der nur bei Wikipedia möglich ist. Sie hat schon in D kaum "Starruhm" erlangt, sondern nur eher mittlere Erfolge (nie ein Nr.-1-Hit, nur ganz wenige Top-20-Titel). Im Ausland hat sie zwar auch mal gesungen (vor allem in Frankreich), aber noch weniger erfolgreich. Also laßt mal die Kirche im Dorf und macht euch nicht noch lächerlicher als ihr eh schon seid ;-)

Man müsste nur mal im Ausland nachfragen. Sie war die einzige deutsche Sängerin, die einen Auftritt in der "Muppet Show" hatte. Auch wie oben schon erwähnt, war sie die erste deutsche Sängerin, die im "Olympia" (in Paris) auftrat. Die Show war drei Wochen lang ausverkauft.
Die Kategorie Weltstar würde ich als nicht definiert ansehen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte hier mal einiges ins richtige Licht rücken, denn vieles entstammt eher eigenen Emotionen denn echter Objektivität:
Mary Roos war nicht die einzige deutsche Sängerin, die in der Muppet Show auftrat. Darin trat nämlich auch Elke Sommer auf (Staffel 3, Folge 19). Als gebürtige Berlinerin also eine Deutsche, zumal sie trotz ihres Umzugs in die USA immer ihre deutsche Staatsbürgerschaft behalten hat. Elke Sommer ist zwar mehr als Schauspielerin bekannt geworden, aber sie ist auch Sängerin (obwohl das viele inzwischen vergessen haben). Mary Roos war demzufolge weder die einzige Deutsche noch die einzige deutsche Sängerin in der Muppet Show, lediglich die erste. Außerdem bestritt sie lediglich die Hälfte der Episode, denn das ehemalige Fotomodel Twiggy war ebemfalls Gaststar in dieser Folge (Staffel 1, Folge 18). (Die Serie wurde in Deutschland in einer anderen Reihenfolge ausgestrahlt als in den USA.)
So sehr ich Fan von Mary Roos bin (seit meiner Kindheit), doch Auftritte im Ausland oder der Muppet Show allein machen noch niemanden zum Weltstar. Besonders, wenn es nur eine kurze Zeit war. Es gibt viele andere Deutsche, die ebenfalls im Ausland auftreten, aber weit weg sind vom Prädikat Weltstar. Den Comedian Michael Mittermeier würde niemand als Weltstar bezeichnen, obwohl er schon seit Jahren im Ausland (u.a. Österreich, Schweiz, USA) auftritt. Dazu gehört schon einiges mehr, u. a. ein wirklich großer (!) Bekanntheitsgrad in vielen anderen Ländern. Elke Sommer würde ich daher eher dazu rechnen als Mary Roos.
Ich kenne das Olympia in Paris sogar persönlich. Es ist - neben dem Moulin Rouge - besonders bei Touristen bekannt und beliebt. Der Erfolg von Mary Roos war in erster Linie deutschen Touristen zu verdanken, die einfach stolz und erfreut darüber waren, dass mal ein deutscher Star an diesem bekannten Ort auftrat. Ansonsten ist das auch sonst sehr oft ausverkaufte Olympia eher mit Namen wie Charles Aznavour, Frank Sinatra, Louis Armstrong, Jacques Brel, Ray Charles, Roy Orbison, Luciano Pavarotti, Bill Haley, The Beatles, Gilbert Bécaud, Johnny Hallyday, Juliette Gréco, Sylvie Vartan, Connie Francis, Mahalia Jackson, Patricia Kaas, Nana Mouskouri, Petula Clark und Mireille Mathieu verbunden - um nur die bekanntesten zu nennen und die man wirklich als Weltstars bezeichnet. An Mary Roos erinnert sich heute leider fast keiner mehr (treue Fans natürlich ausgenommen), auch wenn ich als Fan ihr mit Freuden einen noch größeren Erfolg gegönnt hätte.
In Wikipedia fließen leider viele subjektive Meinungen ein und werden auch bei den Prüfern/Zensoren je nach eigenen Vorlieben durchgelassen oder gelöscht. Bedenklich ist jedenfalls, dass hier der Weltstar-Befürworter für Mary Roos gänzlich anonym geduldet wird. Leider bei vielen Falschinformationen zu sehen. Da frage ich mich, warum so etwas durchgelassen wird, während viele andere (durchaus korrekte Ergänzungen) von nicht-anonymen Autoren gelöscht werden. Wikipedia wird leider mehr von Subjektivität als von Objektivität geprägt - besonders bei Prüfern und Zensoren. Viele löschen - wie eifersüchtige Liebhaber - Beiträge anderer Autoren, obwohl sie korrekt sind, nur weil sie ausschließlich ihre eigenen Beiträge 'hinterlassen' sehen möchten. Und das Wikipedia wird niemals - nicht mal ansatzweise! - den seriösen Status einer Encyclopædia Britannica erreichen, solange sich die Prüfer und Zensoren wie eifersüchtige Freier und Zuhälter benehmen. Größe ist eben nicht alles. --Marubeni 21:34, 30. Sep. 2016 (CEST)
Mehrfach haben Experten aus der Musikbranche geäußert, dass aus den Reihen der deutschen Sängerinnen Mary Roos neben Catarina Valente das Zeug (was immer das genau ist) für eine Weltkarriere gehabt hätte. Heißt, dass sie im internationalen Vergleich neben Weltstars (auch dafür gibt es wohl keine echte Definition) sehr wohl hätte bestehen könnte. Alles Weitere ist Wunschdenken von Fans.--Westerdam (Diskussion) 07:18, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weltstar ist jemand, der auf der ganzen Welt Erfolg hat - das ist doch ganz einfach zu definieren! Weder M.R. noch C.V. fallen also in diese Kategorie. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:45C7:0:4844:68C:D44F:E6C1 (Diskussion) 11:33, 18. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Kachelmann[Quelltext bearbeiten]

"Jörg Kachelmann bezeichnete sie 2005 in seiner Show Kachelmann's Spätausgabe als „die große Stimme Deutschlands“."

Relevanz? --91.15.197.8 18:15, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aktueller Hit[Quelltext bearbeiten]

Lieder kann ich das mit dem Kasten technisch nicht. Mit "Wo sind all die Jahre nur geblieben" ist sie (und das schon seit Wochen) in den top5 der Schlager-Airplay-Charts. Kann und will sich jemand drum kümmern?-- MusenMuddi 18:28, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Lied "Wo sind all die Jahre nur geblieben" (DA 872444-2) war 2009 nur auf einer nicht im freien Verkauf erhältlichen Promotion-CD veröffentlicht worden. Die Platzierungen der Single-Charts ergeben sich aber aus den Verkaufszahlen. Der Song erfüllt daher nicht die Chart-Bedingungen und kann deshalb auch nicht darin gelistet werden. --Marubeni 21:15, 30. Sep. 2016 (CEST)

Mit einem Braunfelser Katholiken verheiratet[Quelltext bearbeiten]

Alles Notwendige steht schon oben. Und der Schützeverein Braunfels ist stolz! (nicht signierter Beitrag von 84.174.37.170 (Diskussion) 03:08, 19. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

"Erpresst von Geliebter"[Quelltext bearbeiten]

Gerade zufällig gesehen:

" ~ || Mary Roos lässt Fremdgeh-Bombe platzen || 31.05.2018, 14:01 Uhr | Bei "Sing meinen Song" erzählt Mary Roos jetzt ihre unglaubliche Geschichte. Es geht um ihre Ehe mit Werner Böhm, ihrem Grand-Prix-Auftritt in den 80ern und einer fiesen Erpressung. || Die Schlagersängerin schockte am Dienstagabend ihre Musikerkollegen. Als Rea Garvey ankündigte, den Song "Aufrecht Geh'n" zu performen, brodelte es innerlich in Mary Roos. Mit diesem Song verbindet sie ein tragisches Erlebnis. || Mary Roos erzählt unter Tränen ihre Geschichte | Als die Runde vor dem Auftritt des Sängers in das Original schaute, kam der ganze Vorfall in der Entertainerin wieder hoch. "Ich hab dieses Video seit dem Auftritt nicht mehr gesehen", erklärt Rosemarie Böhm, wie Mary Roos mit bürgerlichem Namen heißt. Das Video zeigt ihre Performance von 1984. Dort singt sie "Aufrecht Geh'n" beim GrandPrix d'Eurovision. Unter Tränen gestand sie in der Vox-Show: "Das war ein katastrophaler Auftritt. An dem Tag hat eine Freundin von meinem Mann angerufen und gesagt, sie bekommt ein Kind von ihm. Wenn ich ihr nicht Geld gebe, dann wird sie sich an die Presse wenden." (t-online.de)

Relevant? --Delabarquera (Diskussion) 15:33, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kaum, denn hier gibt es Ungereimtheiten: Ihr Sohn (Vater: Werner Böhm) ist 1986 geboren, also zwei Jahre nach diesem "Vorfall". In der erwähnten Sendung hat sie behauptet, dass dieser Vorfall ihre Ehe beendet hätte. Scheidung war 1989, also fünf Jahre nach dem ESC-Auftritt. Über uneheliche Kinder von Böhm gibt es keine Fakten ... --Spinellini (Diskussion) 12:26, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Französische Texte nur phonetisch?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese angebliche "eigene Angabe" eine belastbare Quelle? Dann möge sie hier zitiert werden!

Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie derart dreist gelogen haben sollte - und vor allem nicht, warum. Ihr Französisch ist perfekt, einschließlich einer makellosen Aussprache; das kann nicht bloß "phonetisch" irgendwo abgelesen sein, schon garnicht bei Liveautritten!

Zumindest hat sie das mehrfach in Interviews so behauptet, dass sie die Texte phonetisch gelernt hat. Sie war allerdings in erster Ehe mit einem Franzosen verheiratet. Da wird wohl einiges an Sprachkenntnis und vor allem Aussprache hängen geblieben sein. Somit könnte ihre Aussage auch Koketterie sein, was aber eigentlich überhaupt nicht ihre Art ist.--Westerdam (Diskussion) 07:21, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist vielleicht, was sie damit gemeint hat. Meine Frau und meine Schwester z.B. haben französisch auch durch hören gelernt. Vielleicht muss man es so verstehen. --Berthold Werner (Diskussion) 08:06, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten