Heinleinshaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinleinshaus ist eine Wüstung auf dem Gemeindegebiet der Kreisstadt Kronach im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Die Einöde befand sich auf einer Höhe von 311 m ü. NHN auf freier Flur westlich der Haßlach. Im Westen gab es auch eine Chaussee (heute B 85), die an Schießhaus vorbei nach Kronach (0,8 km südlich) bzw. nach Stockheim (7,5 km nördlich) führte.[1]

Heinleinshaus bestand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet von Kronach. 1861 hatte Heinleinshaus 8 Einwohner.[2] In einer topographischen Karte von 1943 wurde der Ort letztmals verzeichnet.[3]

Der Ort war katholisch und nach St. Johannes der Täufer (Kronach) gepfarrt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinleinshaus im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme). Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  2. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 888, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  3. Heinleinshaus im BayernAtlas (Zeitreise: 1943)

Koordinaten: 50° 14′ 54,2″ N, 11° 19′ 7,8″ O