Herzogtum Elbeuf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Herzogtum Elbeuf mit dem Hauptort Elbeuf in der Normandie wurde 1582 errichtet. Zuvor war Elbeuf eine Herrschaft (Seigneurie), ab 1338 eine Grafschaft (Comté) und im 16. Jahrhundert eine Markgrafschaft (Marquisat).

Herren von Elbeuf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Drogo von Vexin scheint der erste Herr von Amiens gewesen zu sein; ohne Zweifel besaß er auch die Ländereien seiner Ehefrau, Godiva von Wessex, die Erbin der Emma von der Normandie, die wiederum eine Tochter des Herzogs Richard I. und Ehefrau des Königs Æthelred II. war.
  • 1025–1035: Drogo, Graf von Vexin, Graf von Amiens
  • 1035–1063: Gautier III., Graf von Vexin, Amiens und Maine, dessen Sohn
  • 1063–1075: Rudolf IV., Graf von Valois, Vexin und Amiens, Neffe Drogos
  • 1074–1077: Simon († 1080), Graf von Valois, Vexin und Amiens, dessen Sohn
  • 1077–1080: Heribert IV. (1032–1080), Graf von Vermandois und Valois; ⚭ Alix von Valois, Tochter Rudolfs IV.
  • 1080–1096: Hugo (um 1057–1102), Graf von Vermandois und Valois, Sohn des Königs Heinrich I. und Anna von Kiew; ⚭ Adelheid von Vermandois (um 1062–1122), Tochter von Heribert IV. und Alix von Valois

Haus Beaumont-Meulan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1182–1191: Waleran V. de Beaumont († 1191), dessen Sohn, Mitherr.

1265 wird Elbeuf zur Baronie erhoben.

Barone von Elbeuf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Englische Besatzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1554 wird Elbeuf zur Markgrafschaft (Marquisat) erhoben.

Marquis d'Elbeuf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1582 wird Elbeuf zum Herzogtum erhoben.

Herzöge von Elbeuf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]