Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Kugelstoßen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 23 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 2. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille John Godina (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Oliver-Sven Buder (Deutschland GER)
Bronzemedaille Cottrell J. Hunter (Vereinigte Staaten USA)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 2. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

Die Kugelstoßer der Vereinigten Staaten errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Titelverteidiger und Olympiazweite von 1996 John Godina. Er gewann vor dem Deutschen Oliver-Sven Buder. Bronze ging an Cottrell J. Hunter.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Doping[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall.

Der zunächst erstplatzierte Ukrainer Oleksandr Bahatsch wurde des Dopingmissbrauchs mit Ephedrin überführt und disqualifiziert.[2]

In erster Linie benachteiligt waren folgende drei Athleten:

  • John Godina, USA – Er erhielt seine Goldmedaille erst mit einigen Tagen Verspätung.
  • Cottrell J. Hunter, USA – Er war bei der Siegerehrung nicht dabei und erhielt seine Bronzemedaille erst mit Verspätung.
  • Michael Mertens, Deutschland – Ihm hätten als Achtplatziertem im Finale drei weitere Versuche zugestanden.
  • Manuel Martínez, Spanien – Er hätte über seine Weite als Zwölftplatzierter der Qualifikation am Finale teilnehmen dürfen.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. August 1997, 8:50 Uhr

33 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,80 m. Elf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit dem nächstplatzierten Sportler auf zwölf Kugelstoßer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 19,71 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 John Godina Vereinigte Staaten USA 21,10 21,10
2 Mika Halvari Finnland Finnland 20,10 20,10
3 Burger Lambrechts Sudafrika Südafrika 19,91 x 19,36 19,91
4 Michael Mertens Deutschland Deutschland 19,88 19,88
5 Randy Barnes Vereinigte Staaten USA 19,51 19,23 19,51 x
6 Arsi Harju Finnland Finnland 19,43 x x 19,43
7 Corrado Fantini Italien Italien 19,30 19,30 18,74 x
8 Miroslav Menc Tschechien Tschechien 19,23 19,07 19,23 x
9 Bradley Snyder Kanada Kanada 18,94 17,76 18,52 18,94
10 Viktor Bulat Belarus Belarus 18,61 17,97 18,61 x
11 Kjell Ove Hauge Norwegen Norwegen 18,37 18,12 x 18,37
12 Sergei Rubzow Kasachstan Kasachstan 18,16 18,16 x x
13 Chima Ugwu Nigeria Nigeria 18,00 17,25 17,84 18,00
14 Mark Proctor Vereinigtes Konigreich Großbritannien 17,99 17,99 x x
15 Milan Haborák Slowakei Slowakei 17,85 17,85 x x
16 Aléxios Leonídis Griechenland Griechenland 17,77 17,77 r
DOP Oleksandr Bahatsch Ukraine Ukraine für das Finale zugelassen

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Anmerkung
1 Oliver-Sven Buder Deutschland Deutschland 20,53 20,53
2 Jurij Bilonoh Ukraine Ukraine 20,31 19,75 20,31
3 Roman Wirastjuk Ukraine Ukraine 20,13 20,13
4 Cottrell J. Hunter Vereinigte Staaten USA 20,05 19,48 19,68 20,05
5 Kevin Toth Vereinigte Staaten USA 19,99 x x 19,99
6 Paolo Dal Soglio Italien Italien 19,93 18,83 19,93
7 Saulius Kleiza Litauen 1989 Litauen 19,71 19,71 x 18,99
8 Manuel Martínez Spanien Spanien 19,61 19,61 19,23 x eigentlich für das Finale qualifiziert
9 Bilal Saad Mubarak Katar Katar 19,08 18,09 18,90 19,08
10 Dragan Perić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 19,05 18,86 19,05 18,93
11 Stevimir Ercegovac Kroatien Kroatien 19,00 19,00 r
12 Yojer Medina Venezuela 1954 Venezuela 18,92 18,36 18,31 18,92
13 Dsmitryj Hantscharuk Belarus Belarus 18,60 18,33 18,60 x
14 Shaun Pickering Vereinigtes Konigreich Großbritannien 18,10 18,10 17,84 17,42
15 Wjatscheslaw Lycho Russland Russland 18,04 17,77 17,67 18,04
16 Faae Talalemotu Marianen Nordliche Nördliche Marianen 13,96 13,96 13,11 12,92
DNS Tarek Al-Najjar Jordanien Jordanien

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. August 1997, 19:10 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 John Godina Vereinigte Staaten USA 21,44 21,24 21,39 21,44 21,19 21,20 x
2 Oliver-Sven Buder Deutschland Deutschland 21,24 20,79 20,18 20,41 21,05 x 21,24
3 Cottrell J. Hunter Vereinigte Staaten USA 20,33 20,22 20,30 x x x 20,33
4 Jurij Bilonoh Ukraine Ukraine 20,26 x 20,22 x 20,26 x x
5 Mika Halvari Finnland Finnland 20,13 x 20,13 x x x x
6 Roman Wirastjuk Ukraine Ukraine 20,12 20,00 20,01 20,12 x x x
7 Kevin Toth Vereinigte Staaten USA 20,02 19,50 20,02 x x x x
8 Michael Mertens Deutschland Deutschland 19,91 19,82 19,91 19,86 eigentlich zu 3 weiteren Stößen berechtigt
9 Paolo Dal Soglio Italien Italien 19,77 19,77 x x nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Burger Lambrechts Sudafrika Südafrika 19,39 x 19,39 x
11 Saulius Kleiza Litauen 1989 Litauen 18,25 18,25 x x
DOP Oleksandr Bahatsch Ukraine Ukraine

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Erster Dopingfall der WM (Memento des Originals vom 19. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.rhein-zeitung.de, Rhein Zeitung 10. August 1997, abgerufen am 23. Juni 2020