Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NZL
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
8 1 2

Neuseeland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles mit 135 Sportlern sowie 59 Offiziellen teil.

Die Athleten gewannen elf Medaillen, darunter acht Goldmedaillen. Damit konnte sich Neuseeland erstmals unter den ersten zehn Teams auf dem Medaillenspiegel einreihen.

Flaggenträger war John Walker.

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer

Frauen

  • Leichtschwergewicht: Silber
  • Schwergewicht
  • Degen: 15. Platz
  • Degen: 50. Platz
  • Leichtschwergewicht: Platz 8
  • Schwergewicht (bis 100 kg): Platz 9
  • Leichtschwergewicht: Platz 10

Herren

Damen

Männer

  • Mittelgewicht: 2. Runde
  • Halbmittelgewicht: Runde 1
  • Leichtgewicht: Runde 1
  • Einer-Kajak, 500 Meter: Gold
  • Zweier-Kajak, 500 Meter: Gold
  • Vierer-Kajak, 1000 Meter: Gold
  • Einer-Kajak, 1000 Meter: Gold
  • Vierer-Kajak, 1000 Meter: Gold
  • Zweier-Kajak, 500 Meter: Gold
  • Vierer-Kajak, 1000 Meter: Gold
  • Vierer-Kajak, 1000 Meter: Gold
  • Zweier-Kajak, 1000 Meter: Halbfinale
  • Zweier-Kajak, 1000 Meter: Halbfinale

Männer

  • 5000 Meter: 8. Platz
  • 1500 Meter: Vorrunde
  • 1500 Meter: 9. Platz
  • 3000 Meter Hindernis: 11. Platz
  • Marathon: 10. Platz
  • Marathon: 34. Platz
  • Weitsprung: Qualifikationsrunde, 31. Platz
  • Speerwurf: Vorrunde; 28. Platz

Frauen

  • 3000 Meter: 9. Platz
  • Marathon: 5. Platz
  • Marathon: 27. Platz
  • Marathon: dnf
  • 400 Meter Hürden: Vorrunde

Männer, Bahnradfahren

  • Sprint: Hoffnungsrunde
  • 4000 Meter Einzelverfolgung: 11. Platz
  • 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: Vorrunde
  • 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: Vorrunde
  • Punkterennen: Vorrunde
  • 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: Vorrunde
  • Punkterennen: 7. Platz
  • 4000 Meter Mannschaftsverfolgung: Vorrunde
  • Straßenrennen: 18. Platz
  • Straßenrennen: 37. Platz
  • Straßenrennen: AB
  • Vielseitigkeit: Einzelwertung Gold
  • Vielseitigkeit: Mannschaftswertung Platz 6
  • Vielseitigkeit: Einzelwertung Platz 22
  • Vielseitigkeit: Mannschaftswertung Platz 6
  • Vielseitigkeit: Platz 28
  • Vielseitigkeit: Mannschaftswertung Platz 6
  • Vielseitigkeit: Platz 37
  • Vielseitigkeit: Mannschaftswertung Platz 6
  • Springreiten: 1. Runde
  • Freistil, Bantamgewicht: Runde 3
  • Freistil, Mittelgewicht: Platz 6
  • Freistil, Weltergewicht: Runde 2

Männer

  • Einer: 7. Platz
  • Zweier ohne Steuermann: 9. Platz

Frauen

  • Einer: 7. Platz
  • Skeet: 26. Platz
  • Kleinkaliber, liegend: 13. Platz

Männer

  • 200 Meter Freistil: Platz 24
  • 100 Meter Schmetterling: Platz 6
  • 100 Meter Schmetterling: Platz 5
  • 200 Meter Freistil: Platz 35
  • 400 Meter Freistil: B-Finale, Platz 16
  • 1500 Meter Freistil: Platz 14
  • 100 Meter Rücken: Platz 4
  • 200 Meter Rücken: Platz 5
  • 100 Meter Rücken: B-Finale, Platz 10
  • 200 Meter Rücken: Platz 20
  • 100 Meter Brustschwimmen: B-Finale, Platz 15
  • 200 Meter Brustschwimmen: Platz 28
  • Paul Kingsman, Brett Austin, Anthony Mosse, Gary Hurring
  • 400 Meter Lagenstaffel: Platz 9

Frauen

  • 100 Meter Freistil: Vorrunde, Platz 28
  • 100 Meter Rücken: Platz 8
  • 200 Meter Rücken: Platz 8
  • 100 Meter Freistil: Vorrunde, Platz 39
  • 200 Meter Schmetterling Vorrunde, Platz 20
  • 200 Meter Schmetterling: Vorrunde, Platz 19
  • 200 Meter Lagen: Vorrunde, Platz 19
  • 400 Meter Lagen: B-Finale, Platz 15
  • Windsurfen Bronze
  • Soling: Platz 11
  • Flying Dutchman: Platz 10
  • Finn: Gold
  • Tornado: Gold
  • 470er: Platz 14

Frauen

  • Duett: Vorrunde

Männer

  • Kunstspringen: Vorrunde, 18. Platz
  • Kunstspringen:Vorrunde, 22. Platz

Frauen

  • Kunstspringen: Platz 13