Regurgitation (Blutgefäßsystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppleruntersuchung mit Regurgitation bei Mitralklappeninsuffizienz

Im Blutgefäßsystem wird mit Regurgitation ein Blutfluss bezeichnet, der im Herz oder herznahen Gefäßen in entgegengesetzter Richtung zur üblichen Fließrichtung erfolgt. Ursächlich dafür ist ein unvollständiger Verschluss einer der vier Herzklappen.

Regurgitationsfraktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Quantifizierung einer Herzklappeninsuffizienz nutzt man den Quotienten aus Regurgitationsvolumen und Schlagvolumen.[1]

Bei Aorten- und Mitralinsuffizienz bezeichnet man eine Regurgitationsfraktion von

  • < 30 % als geringgradige Insuffizienz
  • 30–50 % als mittelgradige Insuffizienz
  • > 50 % als hochgradige Insuffizienz[2]

Herzklappenfehler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Regurgitationsfraktion In: pschyrembel.de
  2. Leitlinie Herzkatheteruntersuchung In: leitlinien.dgk.org