Benutzer Diskussion:AnPa28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jennie Giehl[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Jennie Giehl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wilhelm Cohn (Politiker)[Quelltext bearbeiten]

Hallo , im Artikel Wilhelm Cohn (Politiker), hast Du einen Einzelnachweis mit Bezug zur Seite geni.com eingefügt (wenn auch ohne url); das geni.com keine geeignete Quelle ist (siehe oben), möchte ich Dich bitten eine bessere Quelle zu finden. Viele Grüße--Gak69 (Diskussion) 23:56, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gak69,
die Angaben, die auf dieser Seite sind, sind sehr wahrscheinlich korrekt.
Du hast Recht, ich hätte den Link einsetzen sollen und die damit zu verbindende Erklärung anfügen.
Danke für den Hinweis.
Bei meinen Recherchen habe ich bisher bis auf sehr wenige Ausnahmen immer korrekte Angaben auf dieser Seite gefunden, die von allen anderen mir bekannten Websites auch problemlos als Quelle anerkannt wird. Auch mit Bibliotheken verbundene Kataloge verweisen teilweise darauf. Die besondere Vorsicht, die bei Wikipedia auf diese Seite besteht, kann ich aus meinen eigenen Erfahrungen überhaupt nicht bestätigen.
Wilhelm Cohn hatte vier Kinder mit der ersten Frau – auch bei der Website,
ein Kind mit der zweiten Frau – auch auf der Website.
– Das Sterbejahr der ersten Frau steht so auch auf der entsprechenden Website – die restlichen Angaben dürften auch so richtig und korrekt sein.
--AnPa28 (Diskussion) 23:40, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Georg Ernst Stahl der Jüngere[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa288, kannst Du hier den Geburttsmonat prüfen? Text und Personendaten unterscheiden sich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:34, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, AnPa28, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 10:23, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Stadthaupt[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, ich hätte eine Frage zu einem Satz in deinem Artikel. In diesem Satz "Nach dem Tod Katharinas 1796 wurden dort die alten Ratsstrukturen wieder hergestellt, in den meisten übrigen Städten des Russischen Reiches blieben die neuen bestehen (?). " scheint ein überzähliges Fragezeichen zu stehen. Oder ist es vielleicht doch Absicht? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:48, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es ist nicht überzählig. Aus den verschiedenen russischsprachigen Texten geht nicht eindeutig hervor, was zwischen 1796 und 1870 im übrigen Russischen Reich geschah. Im Baltikum wurden die Regeln in jedem Fall zurück genommen.
--AnPa28 (Diskussion) 19:55, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. Gut, dass ich die Finger von diesem Fragezeichen gelassen habe :-) --Brettchenweber (Diskussion) 20:03, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
interessanter Artikel. Könntest du das russische Wort auch in lateinischen Buchstaben schreiben (wie bei mer), lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikipedia-Geburtstagsfeier[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r AnPa28,

am 16. März 2021 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 20. Geburtstag!

Du bist in den letzten Jahren Teil der Wikipedia-Community geworden und hast seitdem schon viele Bearbeitungen zu den mittlerweile über 2,5 Millionen Artikeln beigetragen.

Vielleicht hast du bereits erfahren, dass es immer wieder Treffen von Wikipedianer*innen gibt. Für viele Mitglieder unserer Community ist der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil ihres Engagements für die Wikipedia. Leider gab es in den letzten zwölf Monaten kaum Gelegenheit, andere Wikipedianer*innen kennenzulernen.

Als noch recht neues Community-Mitglied möchte ich dich daher heute persönlich zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März 2021 ab 19.00 Uhr einladen.

Du kannst gerne einfach spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung erleichtert allerdings die Planung. Wenn du möchtest, kannst du dir ein Geschenk zusenden lassen (Anmeldung hierfür bis 2. März), das wir dann während der Feier gemeinsam auspacken.

Viele Grüße,--Cirdan ± 19:37, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte der Juden in Danzig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du die Einleitung noch zu einem ganzen Satz erweitern. zB „Die Geschichte der Juden in Danzig ist seit ca. 1300 dokumentiert und war geprägt durch Verfolgung und Phasen der Toleranz. Viele Juden emigrierten aus Russland über Danzig in die USA und Palästina/Israel.“ Eventuell noch die heutige Situation: „Heute gibt es nur mehr eine Synagoge und eine kleine jüdische Gemeinde.“ (so ungefähr, eine kurze Zusammenfassung des Textes darunter. Ist wichtig für die Vorschau, wenn der Artikel noch nicht geöffnet wurde). Danke jedenfalls, lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ernst Groß[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa, kannst Du das Geburtsdatum nochmals prüfen? Text (6. Oktober) und Personendaten (8. Oktober) sind unterschiedlich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:31, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Emil Fentzloff[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Emil Fentzloff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Berliner Kinos[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du vergessene Berliner Veranstaltungsstätten mit eigenen Artikeln versiehst. Soweit es sich dabei um frühere Kinos handelt, denke bitte daran, sie in der entsprechenden Liste zu verlinken. Wir haben für die Berliner Bezirke bzw. Ortsteile komplette Kino-Listen. Für das Pamet-Filmtheater habe ich jetzt die Verlinkung in der Liste der Kinos im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg vorgenommen. Dort findest du auch die Navigationsleiste zu all diesen Listen. Danke! --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:36, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Ida von Zedlitz-Neukirch eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot19:21, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Königsstädtisches Theater[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mit Änderung Spezial:Diff/212318846 hast Du unter anderem in dem Artikel einen Abschnitt auskommentiert. In diesem befindet sich unter anderem das Ziel für die Weiterleitung Schiller-Theater Ost, die daher zur Zeit ohne Ziel ist und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheint. Sind hier noch weitere Bearbeitungen geplant oder was könnte man als neues Ziel nehmen? Danke für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:01, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lemma: Grüne Neune[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, vielen Dank für die Neubearbeitung des Lemma Grüne Neune. Ich hatte mich bereits vor längerer Zeit intensiv mit dem Thema beschäftigt, weil ich den ursprünglichen Artikel unmöglich fand. Aus irgend einem Grund schaffte ich es aber nie, den Artikel neu zu schreiben, weiß aber wieviel Du investiert hast. Nun habe ich den aktuellen Stand gelesen und dazu einige Anmerkungen gemacht, die du vielleicht mal anschauen solltest (siehe Diskussion:Grüne Neune). Ich kann auch gerne aus meinen Aufzeichnungen etwas beitragen. Grüße Schibo (Diskussion) 18:39, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo AnPa28, vielen Dank für deinen ausführlichen Diskussionsbeitrag. Habe ihn leider etwas zu spät gelesen und schon einige Ergänzungen im Lemma vorgenommen. Aber nichts ist endgültig. Ich kann gut verstehen, dass du dieses Thema nicht mehr länger verfolgen möchtest. Deine Hinweise werde ich auf jeden Fall noch einmal sorgfältig lesen und berücksichtigen und möchte das Thema dann auch endlich vom Tisch haben. Vielleicht ist einiges auch nicht ganz genau zu klären. Ich habe aber alle Adressbücher und Stadtpläne studiert und hoffe, die richtigen Schlüsse gezogen zu haben. Alles Gute Schibo (Diskussion) 22:54, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo AnPa28, zur Verdeutlichung der Lage der Theater in der Blumenstraße, habe ich mal alle verfügbaren Pläne im gleichen Maßstab gegenübergestellt und als Ergänzung die jeweiligen Einträge in den Adressbüchern hinzugefügt. Die PDF-Datei würde ich Dir gerne zukommen lassen. Wenn Du Interesse hast, müsstest Du mir eine E-Mail-Adresse mitteilen. Freundliche Grüße Schibo (Diskussion) 16:30, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Julius Kohte bzw. Warum Google-Books mit Auszügen, wenn ein vollständiges Digitalisat vorliegt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28! Du hast im Artikel zu Julius Kohte zu seinem "Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen" zu zwei Bänden einen Link zu Google.Books eingefügt, mit welchem man nur Auszüge lesen kann. Dabei existiert schon länger jeweils ein Link zu einem vollständigen Digitalisat der Universitätsbibliothek Wroclaw. Mir erschließt sich daher der Mehrwert Deiner Links nicht... kannst Du sie mir bitte erläutern? Vielen Dank!--Schokofreund (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Deine "Weblinks"-Formatierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, weshalb du auf eine grammatisch/sprachl. falsche Formatierung deiner Weblinks-Angaben bestehst, siehe hier ("bitte so in dieser Form lassen ")? Gruß, Mosbatho (Diskussion) 17:38, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich halte die Formatierung für absolut möglich und kann keine sprachlich oder grammatischen (heißt das nicht grammatikalisch?? – nur von wegen sprachlicher Korrektheiten !) Fehler erkennen:
Ein Weblink in der allgemein üblichen Form, oder?? Ich halte die auch mögliche ZDB-Vorlage für sprachlich, optisch und inhaltlich weniger geeignet.
Und bitte deshalb, meine regulär möglichen Darstellungsweisen zu akzeptieren.
Die von mir gewählte Form bietet sowohl die Angabe des Inhalts (Titel der Zeitschrift) als auch der Website (Zeitschriftendatenbank).
Jede überflüssige Diskussion um Formalitäten demotiviert mich und auch andere Benutzer und führt perspektivisch zu weniger Engagement.
Möglicherweise habe ich Dich auch komplett missverstanden
Du könntest dich noch einmal genauer erklären, ansonsten möchte ich diese Diskussion gern beenden.
--AnPa28 (Diskussion) 23:46, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Ausführungen lassen erkennen, dass es mit Dir schwer ist auf kurzem Wege Einigungen zu erlangen. Das ist bedauerlich und nicht gerade erleichternd im Sinne der Freiwilligenarbeit in Wikipedia. Deshalb informiere ich Dich, dass Anmerkungen deinerseits à la "bitte so in dieser Form lassen" gegenstandslos sind. Du hast kein "Exklusivrecht" auf Artikel, die du gestartet hast. Mit Grüßen, Mosbatho (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Praktische Berlinerin für Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

danke für die schönen Artikel Die Praktische Berlinerin. Ich wollte Dich fragen, ob ich ihn für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? (siehe Hauptseite unten rechts) vorschlagen darf. Falls Du diese Rubrik noch nicht kennst: Mit der Rubrik soll das Augenmerk auf neu geschriebene Artikel gelenkt werden.

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 13:13, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich. Danke für die Ehre. AnPa28 (Diskussion) 21:24, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gesagt, getan. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:42, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Emil Hollmichel[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Emil Hollmichel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:04, 10. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Die Wahrheit (West-Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, den Beitrag findest Du hier Benutzer:AnPa28/Die Wahrheit (West-Berlin). Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:41, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nachfrage zur Weimarer Abendpost[Quelltext bearbeiten]

Mit welcher Begründung ist denn meine Literaturangabe zur Abendpost klammheimlich getilgt worden? Vielleicht mit dem unerwähnten Neuanlegen eines Eintrages zur Abendpost? Also besonders nett kommt mir beklagte Streichung nicht vor, darüber hinaus stellt das neue Lemma eher eine "Verschlimmbesserung" dar. Wenn das Buch von Weidner wirklich gelesen worden wäre, dürften der Eintrag nicht so viele falsche Angaben bzw. Mutmaßungen enthalten. --Hudba Radostdava (Diskussion) 17:59, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Hudba, Danke für Deine Nachricht. Es ist leider nicht genau ersichtlich, auf welchen konkreten Artikel sich deine Vorwürfe beziehen. Ich habe in einem Sammelartikel die Literaturangabe von Weidner tatsächlich entfernt, da sie sich offensichtlich nur auf eine einzige Zeitung bezieht, für die ich, wie Du es ja selbst bemerkt hast, einen eigenen neuen Artikel verfasst habe und ihn im Sammelartikel verlinkt habe.
Im Artikel zur Abendpost sind mir keine Fehler oder Mutmaßungen bekannt, ich habe alles nach den mir zugänglichen Informationen (Zeitschriftendatenbank, Weimarer Stadtlexikon) aufgeschrieben. Die einzige Mutmaßung bezog sich auf die angebliche Nachfolgezeitung, die nur im Stadtlexikon so erwähnt wurde, da war ich mir unsicher.
Falls Du weitere Informationen zu der Zeitung hast, fände ich es sehr hilfreich, wenn Du sie in der normalen angemessenen Form, mit Nachweisen (Seitenzahlen o. ä.) ergänzen könntest. Die Zeitschriftendatenbank enthält manchmal einige kleinere Detailfehler, die ich nicht feststellen kann.
Ich bin mir sonst überhaupt keiner Schuld bewusst, ich habe den Artikel erstellt, um wenigstens ein Grundgerüst zu haben, das dann nach Bedarf sachkundig ergänzt werden kann.
Falls Weidner auch Informationen zu anderen Zeitungen oder Übersichten hat, kann das natürlich auch verwendet werden, es kann aber auch Fehler enthalten.
Mit freundlichen Grüßen, --AnPa28 (Diskussion) 14:08, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine ja nur, daß, wenn du schon Literatur nachträgst, auch deren Inhalt kennen solltest, denn Stadtlexikon und Weidner stehen in Widerspruch und Weidner weiß es garantiert besser als das Stadtlexikon. Er hat sich ja ausschließlich mit der Abendpost beschäftigt und jede Menge Archivmaterial dafür gesichtet.--Hudba Radostdava (Diskussion) 23:43, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wir in Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Wir in Leipzig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:04, 28. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Christiane Baumann (Kulturhistorikerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Christiane Baumann (Kulturhistorikerin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hans Müller (Publizist)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Hans Müller (Publizist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:36, 15. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Alfred Metzner Verlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum soll das so gelassen werden, AnPa28? Was soll "WorldCa<" sein? Was soll das wüste Aneinanderreihen von Schlagwörtern à la "Periodika aus dem Alfred Metzner Verlag Zeitschriftendatenbank" (inklusive überflüssigem Leerzeichen)? Satzbau und Verständlichkeit bedeuten Dir nichts? Bitte erläutere deine Beweggründe, die das Schlechtere bevorzugen lassen sollen. --Mosbatho (Diskussion) 21:07, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir überarbeitete Seite Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:42, 14. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Heinrich Vierbücher[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa, kannst Du hier das Geburtsdatum prüfen? Text und Personendaten sind unterschiedlich, mir liegen aber keine Quellen vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:23, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Louise Albertine Hoffmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Louise Albertine Hoffmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:11, 3. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, guck bitte mal da --> Diskussion:Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland. Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 22:30, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @AnPa28:, wirf doch bitte nochmal einen Blick darauf --> Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland. Die "Feinarbeit" möchte ich dir überlassen. Grüße --Bötsy (Diskussion) 09:14, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dominikanerkloster Pasewalk[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse doch Verschlimmmbesserungen. Ich hatte die falschen Mönche rausgenommen , denn Dominikaner sind keine Mönche sondern Mendikanten. Bitte so etwas nicht einfach zurücksetzen wie due es hier getan hast! --Lutheraner (Diskussion) 01:12, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In der Literatur wurden sie als Mönche bezeichnet, bitte erkläre mir den Unterschied.
Ordensleute als Bezeichnung für mittelalterliche Dominikaner halte ich für einen ziemlich unhistorischen Begriff.
Leider hast Du bei Deinen Eingriffen und auch den Löschanträgen die ziemlich ausgeprägte Fähigkeit, Benutzer nach mühevollen umständlichen Erstellen von wichtigen Artikeln sehr zu demotivieren,
--AnPa28 (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Qualität steht über allem! Wenn man nicht genügend von einer Materie versteht, und daher nicht die Fehler in der Literatur erkennen kann (übrigens: Wo steht das so?), ist das im Prinzip nicht schlimm - aber beratungsresistent sollte man dann nicht auch noch sein. Ich jedenfalls bin gerne bereit dazu zu lernen, aber hier habe ich eindeutig mehr Ahnung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dass Bettelmönche keine Mönche gewesen sein sollen, lese ich bei Dir zum ersten Mal.
Schon der Ausdruck "Bettelmönche" ist hier falsch - Mendikanten sind Angehörige von Bettelorden, aber keine Mönche - der Volksmund tradiert so manchen Unsinn.--Lutheraner (Diskussion) 17:30, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist das jetzt Deine Antwort ?? Dominikaner waren im Mittelalter normale Mönche mit Gelübden, dass sie dies nicht gewesen sein sollten, müsstes Du mir dann bitte sachkundig nachweisen.
Mir Unkenntnis vorzuwerfen, ohne die eigene Position richtig belegen zu können, finde uch sehr fragwürdig.
Woher nimmst Du Deine angebliche Sachkenntnis?
--AnPa28 (Diskussion) 17:40, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sie waren niemals Mönche, sie gehörten Orden, die damals in der Form neu waren an., eben gerade keine Mönche. Meine persönlichern Kenntnisse habe ich grundsätzlich daher, dasss ich seit Jahrzehnten Kontakte zu Franziskanern, Kapuzuinern und Dominikanern habe, die es alle ablehnen unter "Mönche" subsummiert zu werden. Auch in seriöser Literatur wird sehr deutlich, dass es keine Mönche sind. --Lutheraner (Diskussion) 17:54, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Siehe auch Ordensgemeinschaft#Systematik--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
O. k., ein erster Versuch. Nur steht da das Wort h e u t e.
Wenn Du keine Ahnung von bestimmten Dingen hast, lass sie doch einfach so stehen.
Ich warte immer noch auf fachkundige Belege, dass Dominikaner in der fraglichen Zeit k e i n e Mönche gewesen sein sollen.
--AnPa28 (Diskussion) 18:10, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Orden war damals wie heute derselbe , ich bin aber nun nicht mehr bereit, diese fruchtlose Diskussion fortzusetzen. Außerdem hast du behauptet, es handle sich um Mönche , also liegt die Nachweispflicht bei dir. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Ordnung. Wir beenden diese Diskussion, die ich durchaus fruchtbar fand.
Falsche Behauptungen, Beschuldigungen, usw. runden bei mir ein Bild von Dir ab, dass einfach nur erbärmlich ist.
Bitte schränke deine Löschanträge auf ein Minimum ein und wende dich bei dir fraglich erscheinenden Frauenartikeln vertrauensvoll vorher an die dir bekannten Benutzerinnen mit der Bitte um Prüfung, das erspart ihnen viel Arbeit und Aufregung.
Falls Du wissen möchtest, ob Dominikaner als Mönche bezeichnet werden können, such die Worte Dominikaner und Mönch oder Dominkanermönch in einer beliebigen Suchmaske, ich könnte Dir bei Anfrage auch die entsprechenden Links anzeigen.
Ich würde dann Deine lerzte Bearbeitung auf der Seite wieder rückgängig machen wollen.
--AnPa28 (Diskussion) 18:43, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt wirst du auch noch unverschämt im Ton. Das hat so keinen Zweck, du opponierst offensichtlich nicht in der Sache, sondern gegen mich als Person. Und wer über Google so ein Problem lösen will, den kann ich in Bezug auf ernsthafte Arbeit nicht ernst nehmen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du kennst nur Google ???
--AnPa28 (Diskussion) 19:01, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich stimme Benutzer:Lutheraner vollständig zu. In unserem Artikel Monastisch steht belegt: Nur Angehörige dieser Orden (Benediktiner/innen, Zisterzienser/innen, Trappisten/Trappistinnen, Kamaldulenser, Kartäuser, Karmelitinnen, Klarissen, Dominikanerinnen) werden als Mönche und Nonnen bezeichnet. Quelle: Juan María Laboa (Hrsg.): Atlas des Mönchtums. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, S. 5. Dies ist eine theologisch schlüssige und wohlfundierte Terminologie, die dem Unterschied zwischen monastischen Orden einerseits und Angehörigen von Bettelorden und Kongregationen sowie Regularklerikern Rechnung trägt. Dass der mittelalterliche volkstümliche Jargon sowie der undifferenzierte Sprachgebrauch mancher Historiker da weniger sorgfältig sind, tut dem keinen Abbruch. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das erstaunt mich doch sehr, dass du als jemand, der sich sehr für das Ordensleben interessiert, nicht zu wissen scheint, dass Dominikaner, wie auch alle anderen mittelalterlichen Orden ordentliche Gelübde ablegten und sowohl in der damaligen Zeit in Urkunden und anderen Dokumenten als auch in der historischen Fachliteratur auch als Mönche beueichnet wurden und werden.
Ich habe jetzt nicht die einschlägigen Lexika zur Hand, aber in allen müsste unter dem Begriff Mönchtum selbstverständlich auch die mittelalterlichen Orden der Augustiner, Dominikaner, Franziskaner, usw. aufgeführt sein.
Für mich ist dies eine etwas seltsame Situation, offensichtliches erklären zu müssen.
Hoogeweg als der wichtigste Autor des Klosters verwendet selbstverständlich auch den Begriff des Mönchs.
Lexikon für Theologie und Kirche, Band 7, S. 399f., führt unter dem Artikel Monchtum auch die Dominikaner auf
Dokumenta Vaticana. Mönche und Missionare. Die Bettelorden Franziskaner und Dominikaner, 2021
Undsoweiter.
Für die Gegenwart mag das jetzt anders sein, das weiß ich nicht, aber für die damalige Zeit erscheint es mir unstrittig.
--AnPa28 (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der lateinische Begriff war monachos (z. B. hier); es gab auch das niederdeutsche Wort dafür .
--AnPa28 (Diskussion) 15:58, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auch jetzt noch legen Dominikaner feierliche Profess (Gelübde) ab, so wie es euer WP-Artikel Monastisch fordert.
--AnPa28 (Diskussion) 16:18, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe gerade im Band 7 von LThK, 3. Auflage nachgeschaut; in den von dir genannten Spalten 399f. geht es um christliches Mönchtum zwischen den Anfängen und der Spätantike, die Zeit, in der es Dominkaner gab, beginnt erst in Sp. 402. Aber: Im ganzen Artikel "Mönchtum" kommen Dominikaner überhaupt nicht vor. Stattdessen steht da (Sp. 403): "Nach dem katholischen Kirchenrecht gelten heute als Mönche: Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten, Kartäuser, Pauliner, Basilianer und etlich kleine Gemeinschaften." So what?
Hoogeweg war Historiker und veröffentlichte 1925. Von dem früheren undifferenzierten Sprachgebrauch hatte ich oben geschrieben. --Der wahre Jakob (Diskussion)
Eine Veröffentlichung "Dokumenta Vaticana. Mönche und Missionare. Die Bettelorden Franziskaner und Dominikaner" von 2021 finde ich nicht, lediglich "Documenta Vaticana - Mönche und Missionare", hrsg. von Richard Borek, Archiv Verlag, Braunschweig 2019, ein Heft einer offenbar im Erscheinen begriffenen Reihe bzw. einer Zeitschrift ("Schriftenreihe: Geschichte erleben ..."); "Die Bettelorden" von 2021 war vermutlich ein späteres Heft. Somit ist deine Betitelung, gelinde gesagt, irreführend.
Die feierliche Profess ist keinesfalls das unterscheidende Merkmal zwischen monastischen und anderen Orden. Selbstverständlich legen die Brüder der Bettelorden seit eh und je die feierliche Profess ab. Sachkunde? --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:23, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
1. Titel
2. Wie viele lateinische oder andere Originaldokumente brauchst du, um zu akzeptieren, dass es im Mittelalter sehr wohl die Bezeichnung Mönche für die Dominikaner gab?
3. Das im Lexikon für Theologie und Kirche die Dominikaner und Bettelorden nicht unter dem Begriff Mönchtum aufgeführt sind, wundert mich, aber ich muss es Dir glauben. Er wurde in einem Artikel über die Dominikaner zitiert, aber offensichtlich ging es nur um das Mönchtum allgemein.
4. Alle eure Argumentationen beziehen sich auf h e u t e, meist nur mit WP-Artikeln.
5. Die feierliche Profess ist das Merkmal von monastischen Orden, die älter als 700 Jahre sind. So steht es im WP-Artikel, den du zitiert hattest. Darin unterscheiden sie sich von späteren Kongregationen, die nur ein privates Gelübde ablegen.
6. Hermann Hoogeweg als Historiker abzutun, ist schlichtweg unangemessen und, mit Verlaub, arrogant.
Wie viele Fachartikel oder Bücher hast Du über mittelalterliche monastische Geschichte veröffentlicht, um dir anzumaßen, mit Belegen aus WP den Historikern, die meist jahrzehntelang mit Originaldokumenten beschäftigt haben, zu bescheinigen, sie hätten alle Untrecht ???
Worum geht es? Der Benutzer Lutheraner hatte behauptet, der Begriff Mönche sei für die mittelalterlichen Bettelorden falsch, und dies mit einem Artikel aus der WP über den heutigen Stand begründet.
Auch nach intensivsten Diskussionen konnte nicht mit einem einzigen Zitat belegt werden, dass es damals um etwas anderes als Mönche handelte.
Lutheraner behauptete sogar, sie seien keine Bettelmönche gewesen, ...
Also, beenden wir diese Diskussion.
Dominikaner wurden damals auch als Mönche angesehen.
Wie es heute ist, müssen wir nicht erörtern, obwohl ich ja doch einen ibteressanten Hinweis gegeben hatte.
--AnPa28 (Diskussion) 17:12, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und noch ein Buchtitel erwünscht?
Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter, De Gruyter, 2016, aus dem Inhalt (...) Grußwort des Provinzials, (...) Die Dominikaner in der Stadt (...) Mönche der Märkte und Messen
--AnPa28 (Diskussion) 17:26, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ende der Diskussion: Gern. Dein aggressiver Diskussionsstil ist schon bemerkenswert und verleitet nicht gerade zur Fortsetzung. Was habe ich dir eigentlich getan? Es bleibt dabei, dass wir in Wikipedia übereinstimmend in mehreren Artikeln Angehörige der Bettelorden in heutigem Deutsch und nach heutiger Klassifikation nicht als Mönche bezeichnen. Da sind Lutheraner und ich uns mit etlichen anderen einig. Und deine Liste der "Belege" ist, wie ich gezeigt habe, löcherig und leicht angreifbar. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
??? Ist das dein Ernst ??? Wikipedia als sachkundigste Quelle und die Fachliteratur wird ignoriert, weil sie nicht passt??
Ich verstehe Deine Argumentationslinie überhaupt nicht.
Ich werde die letzte Bearbeitung von Lutheraner rückgängig machen, falls ihr mir nicht sachkundig nachweist, dass Mönche eine nicht zutreffende Bezeichnung ist für diese Zeit.
--AnPa28 (Diskussion) 18:04, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Übertragen nach Diskussion:Dominikanerkloster Pasewalk#Dominikanerkloster Pasewalk, Fortsetzung ggf dort. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:27, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo AnPa28, ich sehe gerade die Diskussionen auf der Diskussionsseite des von Dir dankenswerterweise angelegten Artikels Dominikanerkloster Pasewalk. Nur zur Einordnung, falls Du es noch nicht gemerkt hast: Mit Benutzer:Lutheraner und Benutzer:Der wahre Jakob bist Du leider mit zwei eifrigen Mitarbeitern des Wikipedia:WikiProjekt Christentum zusammengestoßen. Beide sind schon in anderem Zusammenhang damit aufgefallen, die Sprache in der Wikipedia an theologische Feinheiten, man kann auch sagen Spitzfindigkeiten, auszurichten. Der Sprachgebrauch der fachlich zuständigen Historiker ist hingegen nicht so strikt. Wie Du ja bereits geschrieben hast, bezeichnet Hermann Hoogeweg die Pasewalker Dominikaner ganz unproblematisch als "Mönche". Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:53, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-03-16T15:41:21+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:41, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zirkarie Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,
gibt es einen tieferen Grund, warum Du den Artikel auf das lateinische Lemma verschoben hast? -- Perrak (Disk) 20:52, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Liste der Klöster in Niedersachsen“[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

der Artikel Liste der Klöster in Niedersachsen wurde nach Benutzer:AnPa28/Liste der Klöster in Niedersachsen verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:AnPa28/Liste der Klöster in Niedersachsen) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:AnPa28/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 22:34, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Leider ist diese Liste in dieser Form überhaupt nicht brauchbar. Nachdem ich schon diverse Fehler beseitigt hatte, fiel mir auf, dass diese Liste insbesondere im Bereich der aktiven Klöster nur einen Bruchteil der römisch-katholischen Klöster in Niedersachsen enthält. Außerdem sind die unter "Evangelische Frauenklöster" genannten Einrichtungen historisch zwar Klöster, heute aber keine solchen mehr, sondern in der Mehrzahl Evangelische Damenstifte. In dieser Form würde die Liste nur Verwirrung stiften. Bitte arbeite sie nach! Alternative wäre ein Löschantrag gewesen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:34, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte lass diese Liste so stehen, es hat seine Richtigkeit. Die bestehenden Klöster werden ergänzt. --AnPa28 (Diskussion) 23:17, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht - allein ohne Recherche fallen mir schon diverse fehlende ein, vor allem im Bereich der aktiven römisch-katholischen Männerklöster. Darüber hinaus zum Beispiel auch zumindest ein orthodoxes Kloster. Auch im im Bereich der "Evangelischen Klöster" gibt es nach wie vor diverse Ungereimtheiten zumindest Ungenauigkeiten. --Lutheraner (Diskussion) 00:23, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und bitte: Für die Klöster, für die ein WP-Artikel besteht, einen Blaulink anlegen. Dann und nach Ergänzung hat es "seine Richtigkeit".--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:04, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ihr so wissend seid, wäre es für die Weltgemeinschaft doch nützlich, wenn ihr euer Wissen ihr auch mitteilen würdet.
Ich kenne nur noch zwei katholische Männerklöster und zwei orthodoxe. Es wäre wirklich hilfreicher, wenn ihr euch aktiv beteiligen würdet.
Die " Ungereimtheiten" sind ganz korrekt, wie ich schon schrieb.
Eure Vorgehensweise empfinde ich als äußerst destruktiv, aber was soll ich von euch sonst erwarten?
--AnPa28 (Diskussion) 17:22, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich müsste genau so recherchieren wie du um da eine ordentliche Liste draus zu machen. Destruktiv ist es, halbgare Produkte zu erzeugen und anderen Leuten zu überlassen, daraus etwas ausreichendes zu machen. Falls du Hilfestellungen zur Recherche benötigst, gebe ich dir gern einige Tipps. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da du offensichtlich nicht bereit bist, den Artikel ANR-tauglich zu machen und er in diesem Zustand nicht im ANR verbleiben kann, habe ich ihn nunmehr in meinen BNR verschoben und werde ihn in den nächsten Wochen ANR-tauglich machen. --Lutheraner (Diskussion) 17:48, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kein Verschiebe-Krieg![Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, du hast die offenkundig unfertige Liste der Klöster in Niedersachsen, die Lutheraner in seinen BNR genommen hatte, in den ANR zurückverschoben. Dies stellt den Beginn eines Wheel-War dar. Der Kollege Lutheraner hat vermutlich nichts dagegen, wenn du die Liste in seinem BNR bearbeitest.

Bitte beachte: Falls du nach diesem administrativen Hinweis die Liste ein weiteres Mal in den ANR zurückverschiebst, könntest du gesperrt werden, denn dies stellt eine Form des Edit-war dar. Soweit muss es nicht kommen, also setze dich mit dem Benutzer Lutheraner in Verbindung, ob du die Liste auch in seinem BNR bearbeiten kannst. Ich habe beide Seiten auf meiner Beobachtungsliste. Bei Fragen kannst du mich auch anpingen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Altkatholik62: Für mich ist nur entscheidend dass der Artikel derzeit nicht ANR-tauglich ist. Da AnPa28 nicht bereit war, den Artikel in seinem BNR weiter zu bearbeiten und ihn wieder in den ANR schob, habe ich ihn zur weiteren Ausarbeitung in meinen BNR genommen. Damit war der Ersteller dieses Entwurfes aber offensichtlich auch nicht einverstanden und verschob erneut in den ANR. Um mich nicht in en Verschiebekrieg zu begeben, habe ich daher auf weiterte Maßnahmen verzichtet, außer im Artikel auf die Unvollständigkeit des Artikels hinzuweisen.. Offensichtlich hieltest du, Altkatholik62, ihn ja auch nicht für ANR-tauglich und deshalb hast du ihn ja wohl in meinen BNR zurück verschoben.. Hier ist jeder eingeladen an der Verbesserung des Artikels mitzuwirken. Freundliche Grüße
. --Lutheraner (Diskussion) 21:06, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: So ist es, auch ich halte die Liste zwar für sinnvoll, aber noch nicht ANR-tauglich. Zur Klarstellung setze ich dann zum Baustellenschild noch den Zusatz |wiki=1. Das bedeutet, dass alle Mitarbeitenden eingeladen sind, auf dieser Baustelle mitzuarbeiten. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:09, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Altkatholik62: Scheint sich erstmal erledigt zu haben: Er hat den Artikel erneut in den ANR verschoben. Warum er jegliche Kommunikation (nicht nur mit mir) in dieser Sache verweigert, erschließt sich mir nicht - ich will keine psychologischen Spekulationen anstellen. Aber so geht es nicht. Bitte doch einmal deutlich administrativ ansprechen. Danke! --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich oben bereits getan und (s.u.) die Admin-Kolleg:innen auf VM informiert. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, wie bereits oben geklärt, müssen Artikel im ANR gewissen Standards entsprechen. Das ist bei Liste der Klöster in Niedersachsen noch nicht der Fall, aber Du bist durch Deine Ergänzungen auf dem besten Weg. Es ist verständlich, dass ein solch grosser Artikel nicht auf einen Schlag erstellt werden kann. Dafür gibt es den BNR, in den Lutheraner den Artikel bereits verschoben hatte, Du ihn aber unfertig zurückverschoben hast. Auch die zweite Verschiebung in seinen BNR hast Du rückgängig gemacht.
Ich habe daher den Artikel adminstrativ erneut in Lutheraners BNR verschoben. Wie er schreibt, darf jeder dort an seiner Verbesserung mitwirken, und ich hab den Artikel gegen weitere Verschiebungen geschützt. Wenn er wirklich fertig ist, bitte Aufhebung dieser Sperre auf Wikipedia:Entsperrwünsche beantragen. (@Lutheraner: zur Info)
Bitte eine solche Aktion nicht wiederholen, da dann auch eine zeitweise Sperre Deines Benutzerskontos möglich wäre. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:14, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich konstatiere Liste dürfen erst im ANR stehen bleiben, wenn sie vollständig sind oder wenn bestimmte privilegierte Benutzer entscheiden, dass sie vollständig sei, ja???
Ist mir völlig neu. Bisher kannte ich es so, dass Liste erstellt werden und dann mach und nach von möglichst vielen Benutzern ergänzt werden.
Aber ab jetzt scheinen da neue Regeln zu gelten. Wann und wo wurde das festgelegt ?
Die Behauptung, die evangelischen Klöster seien falsch und verwirrend dargestellt, war ja die eigentliche Behauptung für die Verschiebung in den BNR. Nur kann ich bisher keine falschen Angaben feststellen. Ich hoffe, dass das irgendwann einmal anhand des Beleges festgestellt wird.
Mir erschließt sich die ganze Diskussion überhaupt nicht.
Schade um die Mühe, Demotivierung ist eine hohe Kunst, die von mindestens einem der hier aktiven Akteure zur Meisterschaft beherrscht wird.
Ich habe etwa 310 Konvente aufgeführt, die hoistorischen vollständig, und einer rühmt sich, er habe noch eine ganze Reihe weiterer (etwa 8 neue) ergänzt, dammit die Liste jetzt endlich vollständig ist.
--AnPa28 (Diskussion) 23:03, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
bitte schau Dir mal Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten und Hilfe:Artikelentwurf. Das gilt für alle Artikel, nicht nur für Listen.
Wie weit wirklich etwas fehlt, kann ich nicht beurteilen, aber das einfachste wäre es doch gewesen, den Artikel erstmal im BNR zu lassen und die offenen Punkten dann mit Lutheraner auf der Artikeldiskussion zu klären. Zudem ist der Artikel seit der ersten Verschiebung noch um 33 % gewachsen. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in diesem Zusammenhang immer kooperativ gezeigt und möchte ausdrücklich betonen, dass ich am historischen Teil im engeren Sinne wenig auszusetzen habe. Da liegt offensichtlich deine Kompetenz. Beim Aktuellen habe ich schon jetzt einiges Nacharbeiten müssen, obwohl du dich (auf gewissen Druck) ein wenig bemüht hast. Da liegt aber offensichtlich nicht so sehr deine Kompetenz. Da springe ich gerne ein und habe dir dies auch dadurch deutlich gemacht, dass ich den Artikel in meinen BNR übernommen hatte, nachdem von deiner Seite kein Signal kam, dass du bereit warst am Artikel ausreichend zu arbeiten. Es ist allerdings kontraproduktiv, wenn jemand auf den Hinweis, dass es an Qualität mangelt, beleidigt reagiert , statt zu einer sachlichen Diskussion, ggfs. mit 3.Meinung zu kommen. Ich würde mir wünschen, dass dies zukünftig besser funktionier. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-07-04T19:16:53+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:16, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Beginenwesen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Das Beginenwesen in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:38, 16. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Das Beginenwesen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

die am 13. Juli 2022 um 22:29:34 Uhr von Dir angelegte Seite Das Beginenwesen in Deutschland (Logbuch der Seite Das Beginenwesen in Deutschland) wurde soeben um 10:00:57 Uhr gelöscht. Der die Seite Das Beginenwesen in Deutschland löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: + keine enzyklopädische Relevanz“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:01, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Württembergisches Klosterbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Württembergisches Klosterbuch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:13, 22. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste von Schriftstellerinnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Liste von Schriftstellerinnen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Klöster in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite Liste der Klöster in Niedersachsen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-04T08:59:08+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:59, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-05T07:59:05+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:59, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Knochenflöte, Flöte von Divje babe, Schwanenknochenflöte[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, du hast in den genannten Artikeln ein Chaos angerichtet, das nur mit Mühe nachvollzogen werden kann. Zuerst hast du hier (8. November 2022, 19:58 Uhr) im Artikel Knochenflöte Text aus Geißenklösterle und sonstwoher einkopiert, dann hier allgemeinen Inhalt zu Knochenflöte entfernt, um das Lemma auf Flöte von Divje babe zu verschieben (am 9. November 2022, 16:43 Uhr). Damit bist du zu 97,9 % Hauptautor eines neuen Artikels praktisch ohne eigene inhaltliche Leistung geworden.

In die durch die Verschiebung geschaffene Weiterleitung Knochenflöte hast du den entfernten Text hineinkopiert (am 9. November 2022, 16:45 Uhr). Der Text ist identisch mit der alten Version von Flöte von Divje babe. Damit bist du mit zusammengeklaubten Texten zu 100 % Autor eines weiteren Artikels geworden.

Aus dem Artikel Schwanenknochenflöte hast du eine Weiterleitung auf Knochenflöte gemacht. Schwanenknochenflöte ist prinzipiell ein geeignetes Lemma, deshalb hätte eine faktische Artikellöschung zuvor bei der Autorin angesprochen werden sollen. Stattdessen hast du den Artikeltext nur auskommentiert im Bearbeitenfenster stehen lassen und dazu noch eigene unsichtbare Kommentare hinterlassen. Drei Artikel besaßen einen Redundanzbaustein, den du (auch hier) entfernt hast, ohne das in den Artikeln und auf der Redundanzdisk. zu vermerken.

Das sind zusammengefasst deine Aktivitäten in diesem Bereich, zu dem noch der Artikel Musikarchäologie kommt, dessen Inhalt ich in der Versionsgeschichte bereits kommentiert habe. Grundsätzlich: Das geht alles so nicht. Das sind auch in Wikipedia Urheberrechtsverstöße. Nachdem du bei den Kategorien wegen "Fehlender Abstimmungswille" gesperrt wurdest, kommt hier noch fehlende technische Kenntnis beim Umgang mit Artikeln hinzu. Am besten gehst du selbst nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern vor. Dazu muss das Lemma Knochenflöte gelöscht werden, damit alles in den Ausgangszustand zurück verschoben werden kann. Wenn du dann für das jeweilige Lemma Inhalte aus anderen Artikeln verwendet willst, kann ein Admin einen Import der Versionsgeschichte durchführen. -- Bertramz (Diskussion) 09:39, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz
Ich nehme jetzt hier Stellung zu den verschiedenen Anmerkungen von Dir.
1. Musikarchäologie war ein komplett neuer Artikel von mir. Daran solltest Du erst einmal nichts auszusetzen haben.
Die vorherige Weiterleitung hielt ich für sehr verfehlt, da Musikarchäologie nicht nur die Prähistorische Musik betrifft, sonderm alle Epochen, mindestens bis zum Mittelalter.
Der Hauptinhalt von Musikarchäologie ist die Untersuchung von archäologisch gefundenen Artefakten, alles weitere gehört dann zur Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikethnologie, usw. – das ist dann keine Archäologie mehr.
Was du in der Versionsgeschichte geschrieben hattest, war mir rein grammatikalisch erst nach dem vierten wiederholten Lesen irgendwie halbwegs verständlich und ich konnte es auch inhaltlich nicht voll nachvollziehen.
Du hast jetzt eine Einleitung etgänzt, die ich inhaltlich schwer verständlich finde, insgesamt auch nicht korrekt, und wo du das herhast, ist auch nicht so ganz ersichtlich.
2. Den Artikel Flöte von Divje babe habe ich ebenfalls vollständig selbst verfasst, das war nicht ganz einfach, da die Entwicklungsgeschichte recht kompliziert ist – siehe die sehr ausführliche Darstellung in der englischen und besonders in der französischen Version.
Auch daran sollte erst einmal nichts grundsätzliches auszusetzen sein. Oder?
Zwei selbstgeschriebene Artikel, die du nicht verfasst hast, und für die du auch keinerlei Anerkennung zeigen wolltest.
3. Der Artikel Knochenflöte war in der Wikidata fälschlicherweise mit den Divje babe -Artikeln verlinkt und war von mir trotz mehrerer Versuche nicht aus dieser falschen Verknüpfung herauszulösen.
Bei einem nächsten ähnlichen Fall werde ich Dich vorher konsultieren, ich wusste bisher noch nicht, dass Du dafür so interessiert bist.
Den Artikel Knochenflöte habe ich danach auf eine Weiterleitung verschoben, da ich das für die einfachste Variante hielt.
Ich hatte vorher schon einige Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen, deshalb war ich zu diesem Zeitpunkt auch schon an der Erstellung beteiligt.
Ich bekomme für die Artikelerstellung kein Geld, die angeblichen Autoren- und Urheberrechte gebe ich mit hedem Beitrag an die Wikimedia Corporation ab, wie du selber bei Deinen Bearbeitungen auch weißt.
Ich kann auf Deinen Wunsch auf die Verschiebung in der Versionsgeschichte oder anderen Seiten hinweisen – das genügt.
Der Artikel enthielt übrigens einige Fehler und Ungenauigkeiten, die Du bisher wahrscheinlich nicht zur Kenntnis genommen hast.
4. Deine Redundanzbausteine haben eine große Verwirtung gestiftet und viel Unmut und lange verzweifelte Diskussionen hervorgerufen (Diskussion:Schwanenknochenflöte und Redundanzdiskussion), ohne dass diese bisher zu einem konstruktiven zufriedenstellenden Ergebnis geführt hätten. – Fünf Jahre haben diese Redundanzbausteine umfangreiche Artikel wie Aurignacien und Geißenklösterle verunstaltet, ohne dass du bei letzterem dich genötigt gefühlt hättest, den genauen Artikelabschnitt zu benennen.
Ich fand den Schwanenknochenflöte-Artikel relativ nichtssagend und dazu noch völlig missverständlich im Lemma – worum ging es dort eigentlich? Um Schwanenknochenflöten allgemein ? Es standen dort aber nur ein oder zwei drin, da es auch sonst kaum Informationen zu weiteren gibt.
Oder um die Schwanenknochenflöte aus dem Geißenklosterle? Dann hätte das im Lemma auch so direkt stehen müssen. – Zu dieser gibt es aber kaum etwas zu sagen – außer der Größe und den Fundumständen – und da gab es ja auch noch zwei weitere Fragmente aus der gleichen Zeit und aus der gleichen Höhle, die sind auch wichtig, und gehören meiner Meinung nach dort auch hinein. Aber dann natürlich mit einem anderen Lemma möglichst.
Ich hatte sehr lange überlegt, aber bis jetzt fällt mir keine sinnvolle Gestaltung dieses Artikels ein.
Das Chaos wurde meiner Meinung nach durch dein sehr destruktives und meiner Meinung nach auch extrem blockierendes Verhalten erst geschaffen – so wie auch jetzt hier in deinem Diskusdionsbeitrag.
5. Ich halte deine Kritik in der von dir hier vorgebrachten Form für einseitig und recht übertrieben, so wie auch schon in den Diskussionen zur Schwanenknochenflöte und der Redundanzgestaltung.
6. Ich halte es für sinnvoll, das der deutsche Divje-Babe-Artikel mit den andersdprachigen verbunden bleibt – die Knochenflöte hat meiner Meinung nach noch kein anderssprachiges Pendant.
7. Und wenn du die Redundanzdiskussion nicht einfach mal beenden wolltest, weiß ich nicht, was Du da eigentlich vorhattest?
8. Ich biete als Kompromiss einen neuen bzw. veränderten Artikel über die Schwanenknochenflöte aus dem Geißenklösterle an – mit Entdeckungsgeschichte, Beschreibung und Commons-Verbindung.
Sehr ärgerlich und verwundert über deine Beiträge bleibe ich
--AnPa28 (Diskussion) 23:17, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-11-11T08:00:30+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:00, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schulen in Tschechien[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa,

vielen Dank für deine Artikel zu den „historischen“ Schulen Tschechiens. Bei Mädchengymnasium Minerva habe ich ein Bild eingefügt, guck mal, ob das so passt, eventuell noch mit einer passenderen Bildunterschrift. Muss hier noch ein nachträglicher Import beantragt werden? Bei Bedarf helfe ich dir gerne dabei. Superlative der Art („älteste Schule“ oder „renommierteste Schule“ müssen bitte belegt werden oder, falls das nicht möglich ist, entsprechend abgeschwächt werden. Weiterhin viel Spaß und ein gutes Händchen beim Schreiben! Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 13:18, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, Eduevokrit,
Danke für das tolle Bild, ich habe noch mal recherchiert, es ist dieselbe Adresse. In dieser Zeit gab es nur dieses eine Mädchengymnasium in Prag. Ob es nun schon das Gymnasium oder noch das darunter liegende Lyzeum war, weiß ich nicht genau, die Mädchen sind wohl nicht älter als etwa 12 Jahre. Drüber steht auch Mädchenschule und nicht Mädchengymnasium, aber das muss nicht viel heißen. Aber es war die gerade frisch eingeweihte neue erste eigene Schule !!
Wenn du mir helfen möchtest, könntest du mir zwei Gefallen tun. Ich darf für längere Zeit keinerlei Kategorien erstellen, es ist aber dringend eine Kategorie:Gymnasium in Prag nötig. Oberkategorien sind Kategorie:Gymnasium nach Ort und Kategorie:Gymnasium in Tschechien (dieses hätte als Oberkategorien Kategorie:Gymnasium nach Staat und Kategorie:Schule in Tschechien). Die Einträge in die Artikel mache ich dann gegebenfalls selbst, im Moment gibt es 7 Artikel, ich werde noch zwei ergänzen. Ansonsten hilft sicher auch der Kategorienspezialist Benutzer:Didionline.
Die zweite Bitte ist etwas abgelegener: Ich hätte gerne ein Bild von einem sehr sympathischen Prager Literaturhistoriker Alfred Rosenbaum (1861–1942), und zwar das bräunliche Passbild. Die Rechtefrage dürfte klar sein. Dieser hatte mich auf das Neustädter Gymnasium gebracht, und damit die Serie der historischen Prager Gymnasien ins Rollen gebracht. Diese erwiesen sich übrigens als relativ verwickelt, weil es mehrmals Gymnasien mit fast identischen Namen gab, die doch verschiedene waren. Und welches Gymnasium Franz Kafka tatsächlich besuchte, ist den meisten strukturell unklar, obwohl die Adresse bekannt ist.
Dafür danke, falls es klappt.
Mit den Superlativen bin ich eigentlich sehr sparsam, ein Gymnasium, das 1556 als zweites in der Habsburgermonarchie gegründet wurde, zwischendurch eine eigenständige Universität war und danach wieder das einzige Akademische Gymnasium in Tschechien, betrachte ich als das traditionsreichste Gymnasium des Landes (nicht das älteste!).
Ansonsten freue ich mich über lobende Anerkennungen nach einigen vorherigen unangenehmeren Querschüssen.
--AnPa28 (Diskussion) 14:51, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bitteschön: Kategorie:Schule in Prag und Kategorie:Gymnasium in Tschechien. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 15:08, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dankeschön!! (Und die Kategorie:Gymnasium in Prag mit Oberkategorien Kategorie:Gymnasium nach Ort und Kategorie:Gymnasium in Tschechien schafft es vielleicht auch noch mit 6 Artikeln + Deutsche Schule Prag + Gymnasien in Prag, die ich heute noch erstellen werde ?). :)
--AnPa28 (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

möchte mich gleich hier anschließen: Gymnasien in Prag ist maximal ein Anfang ;-) Der Text ist ab dem ersten Satz suboptimal. In der Einleitung darf mMn ruhig drin stehen, dass es zw 1945 und 1990 keine Gym. in Prag gab. Ich vermute auch einmal, dass zu Beginn (im 16. Jh) Latein Unterrichtssprache war? Bitte dringend nachbessern. Literatur zum Beginn (vor 19. Jh) fehlt auch dringend. Spannend ist auch, dass die Mehrzahl deutschsprachige Juden waren (was aber für den ganzen Zeitraum 1560 bis wann galt?) --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Hannes,
deine Kritik betrübt mich, da ich sie in fast allen Punkten als nicht begründet empfinde:
  • ich hatte nicht behauptet, dass im 16. Jahrhundert die Unterrichtssprache deutsch war – das bezog sich meiner Meinung nach deutlich einbezogen für das frühe 19. Jahrhundert
  • auch die jüdischen Schüler sind nur für diese Zeit bekannt
* die Angaben stammen zumeist aus den Rahmendaten der einzelnen Gymnasien, die in der untenstehenden Auflistung aufgeführt wurden.
Ich hatte große Mühe, einen Übersichtsartikel über fast 470 Jahre zu schreiben – das hatte bisher nach meiner Kenntnis noch niemand gewagt, aus gutem Grund: es ist unheimlich verworren und kompliziert, besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert, mit den verschiedenen Schulen mit fast identischen Namen, und dabei wechselnden Standorten, sowie abweichenden tschechischen und deutschen Bezeichnungen.
Und du schreibst suboptimal. Das Leben verläuft in den meisten Fällen suboptimal, zumindest in den Umgebungen, in denen ich mich überwiegend aufhalte ...
Oder: schreibe einen Artikel über die Wasserwerke in Paris oder die Krematorien in Buenos Aires oder die Caféhäuser in Budapest – und siehe, wie das ist, wenn einer nach der ersten Fassung schreibt: suboptimal, weil die Arbeiter im Krematorium in Buenos Aires im 17. Jahrhundert doch wahrscheinlich italienisch und noch nicht spanisch gesprochen haben ...
Ich habe jetzt einige Ergänzungen vorgenommen, die ich ohnehin vorhatte, was ich aber nirgends vermerkt hatte und du deshalb auch nicht wissen konntest.
Übrigens sind die 12-klassigen Oberschulen der 1950er bis 1980er Jahre strukturell durchaus den Gymnasien vergleichbar – sie führen ebenfalls zu Hochschulberechtigungen , wie der Wikipedia-Artikel Gymnasium als einzige Grundvoraussetzung fordert.
Ich finde deine Kritik auch schade, weil ich ansonsten bisher einen durchaus angenehmen Eindruck von deinem Auftreten hier in Wikipedia hatte ...
--AnPa28 (Diskussion) 20:47, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kritik bezieht sich immer auf genau den Artikel (und ist nicht persönlich gemeint - ich hab schon ungefähr mitverfolgt, was du so hier tust). Im Grunde ist es eine Kritik an den Formulierungen (die zugegeben etwas hart ausgefallen ist, bzw den damaligen Zustand des Artikels betraf). Inzw ist der Artikel mMn viel besser strukturiert. Die Schwierigkeiten beim Erstellen solcher Artikel sind mir nicht fremd. ;-) Vielleicht solltest du Artikel länger im BNR ausarbeiten, bevor du sie in den ANR verschiebst (den hast du anscheinend gleich im ANR angelegt). Nichts für ungut, aber lege solche Artikel lieber zuerst im BNR an, dann kann das reifen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:40, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Pauline von Obrutschew[Quelltext bearbeiten]

Predigerlexika für Estland findest du unter[[1]].Im Baltikum war "Pastor", nicht "Pfarrer" üblich. In Dorpat hat dieser Gaertner jedenfalls nicht studiert. --Juliuseberhard (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Prager deutsche Literatur[Quelltext bearbeiten]

Danke für den sehr informativen Artikel. Du schreibst: „1939 endete die Blütezeit der Prager deutschen Literatur“, das ist ein bisschen euphemistisch. Sollte da nicht auch der Grund stehen (Einmarsch Hitlers in die Rest-Tschechei? Hier der Artikel dazu Zerschlagung der Tschechoslowakei. Die Westmächte haben damals zugesehen, auch weil sie militärisch noch nicht so hochgerüstet waren wie Nazi-D. (warum denke ich gerade an die Ukraine? der Mensch lernt nichts aus der Geschichte, leider) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel Auswanderungsfonds für Böhmen und Mähren gespendet. Ich bin über den Satz erstaunt: Mit den Einnahmen sollten der Transport der Juden in die Konzentrationslager, sowie deren Kosten, wie Baumaßnahmen, usw. finanziert werden. Das stimmt inhaltlich mit anderen reputablen Quellen nicht überein. Wo hast Du diese abwegige Interpretation gefunden? Ich habe den Satz vorerst als unbelegt gestrichen. MfG --H.Parai (Diskussion) 23:08, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und ich bin über deinen Verfahrensablauf erstaunt: Ich bin damit einverstanden, dass du mich benachrichtigst, aber ansonsten verwundert.
Der Nachweis für diese abwegige Behauptung ist an mehreren Stellen angegeben: Potthast S. 114f. : Ghetto-, Lager- und Transportkosten, ... Endlösung der Judenfrage. Ein weiterer Beleg ist Deportationen, mit den Geldern wurde auch ein Anschlussgleis in Theresienstadt finanziert (Abschnitt Planung und Bau, 3. Absatz: Als Bauherr fungierte der Auswanderungsfond...).
Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo die Gelder tatsächlich für eine Auswanderung mittelloser Juden in ein sicheres Drittland finanziert wurde.
Der Auswanderungsfond war kein Wohltätigkeitsverein, sondern – meinem bisherigen Kenntnisstand nach – ausschließlich für den Transport in die Lager, meist Theresienstadt offiziell gedacht. Dass viele Gelder in andere Kanäle – offizielle, wie das Reichssicherheitshauptamt, und inoffizielle, also die eigen persönlichen Konten – flossen, hast du ja anscheinend akzeptiert.
Förderung der Auswanderung mittelloser Juden war nach meinem Literaturrecherchen ausschließlich ein Euphemismus, als eine maßlose Beschönigung der tatsächlichen Ziele.
Solltest du konkrete Belege für deine Auswanderungsthese haben, wärst du natürlich im Recht, zumindest teilweise.
Ich bin bei der Erstellung von neuen Artikeln meist äußerst sorgfältig in den Aussagen, das heißt, was ich schreibe, ist in den allermeisten Fällen absolut korrekt, kleine Schusslichkeitsfehler oder falsche Namensschreibungen passieren selten, ich bin nur etwas nachlässig, was die konkreten Belege anbetrifft, wenn ich davon ausgehe, dass die inhaltlichen Aussagen sehr leicht mittels der angegebenen Literatur oder einer einfachen Google-Nachfrage zu überprüfen bzw. festzustellen sind.
Ich bitte dich daher, den von dir gestrichenen Satz wieder einzufügen oder einen entsprechenden gleichwertigen Inhalt zu konkretisieren.
Danke, --AnPa28 (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich danke für Deine informativen Ausführungen und Belege. Gleichwohl habe ich Diskussionsbedarf, und es wäre sicher besser, diesen Austausch von Argumenten für alle Interessierte sichtbar auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen.
Bist Du einverstanden, dass ich in einem ersten Schritt die bisher hier geschriebenen Ausführungen dorthin übertrage? MfG --H.Parai (Diskussion) 09:02, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kein Bedarf??? --H.Parai (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lemma auf korrekte Bezeichnung verschoben. --H.Parai (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

E. von Szczepanska[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, beim 2. Anlauf habe ich nun doch LA gestellt, da 1923 Hermann Oesterwitz aufklärt, dass er und Luise Oesterfeld E. von Szczepanska sind. Oder hast du einen Nachweis über deren tatsächliche Existenz gefunden? Ein Artikel zu Luise wäre toll. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:58, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ost und West[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kann sicher verbessert werden. Nur, deine Ergänzungen sind schlampig und vielleicht auch nicht sinnvoll. Gegen das Schlampige solltest du die Vorschau benutzen. Oder eine Nachschau.

Nicht sinnvoll ist es, die Titelillustration von Lilien zu reaktivieren. Die ist bei Commons denkbar schlecht dokumentiert. Es handelt sich, wie unschwer zu erkennen, um einen Ausschnitt aus dem erstmals 1901 erschienenen Titel. Wenn das Bild auch 1903 noch im Titel benutzt wurde, dann aber nicht in dieser Form. Die Angabe 1903 hilft also nicht wirklich weiter. usw. --Goesseln (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Lieber Benutzer:AnPa28, ich sehe, dass du einige Ergänzungen und Korrekturen in dem Artikel über die Zeitschrift "Ost und West" vorgenommen hast. Das finde ich erst einmal sehr lobenswert. Leider hast du ein Bild versehentlich (oder absichtlich?) doppelt eingesetzt. Kannst du das noch nachbessern oder korrigieren? Auch erscheint mir das Jahr 1903 dort fehlerhaft zu sein. Ansonsten sind natürlich alle Verbesserungen von Artikeln erwünscht.
Ich habe gerade festgestellt , dass der bisherige Wikipedis-Text ja zum großen Teil eine 1:1-Kopie aus der Beschreibung der UB Frankfurt war, das ist eigentlich gar nicht erlaubt, danke, dass du das ausgebessert hast.
Eine weitere frohe Tätigkeit bei Wikipedia wünscht dir Benutzer:Goesseln"
So ginge das auch, oder?
Ich vermute, dass die von dir gerügte angebliche Schlampigkeit sich vor allem auf das eine Bild bezieht, das ich zusätzlich eingesetzt hatte.
Zu meiner Verteidigung erkläre ich, dass ich das Bild als das meiner Meinung hochwertigste in der künstlerischen Qualität von allen zur Verfügung stehenden Illustrationen ausgewählt hatte und erst später bemerkte, das es auch im Titelblatt enthalten ist.
Ich hatte es dann stehen gelassen, da ich es in der detaillierten Ansicht auch jetzt noch für sehr ansehenswert halte, und dies in dem Titelbild gar nicht richtig zu erkennen ist.
Ich wollte das Titelblatt aber auch nicht rausnehmen, da es für das Ansehen der Zeitschrift auch wichtig ist.
Ich entschloss mich daher, ausnahmsweise beide Datstellungen bestehen zu lassen. Auch vor den letzten Barbeitungen vor ein paar Tagen habe ich mir noch einmal alle anderen verfügbaren Illustrationen durchgesehen und dabei keine gefunden, die ich für besonders gelungen halte als repräsentatives Beispiel für die Zeitschrift. Du kannst sie austauschen, wenn du ein Bild findest, das dir gefällt, und das du stattdessen einsetzen möchtest. Die 1903 ist doch trotzdem korrekt – oder du besserst sie aus.
--AnPa28 (Diskussion) 15:15, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Liste von Opfern politischer Morde in der Weimarer Republik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, AnPa, bitte beteilige Dich an der Erstellung der Tabelle, anstatt den QS-Baustein ohne weitere Bearbeitung zu löschen. Außerdem schreibe bitte Namen und Abkürzungen aus. Grüße, R2Dine (Diskussion) 19:52, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Was soll dieser Eintrag ?? Die Monatsnamen waren ausgeschrieben,, damit war dieser QS-Baustein erledigt, ganz ordentlich korrekt.
Und dein Ton ist absolut unangemessen .. Was sollen deine weiteren Forderungen ?? Absolut unangebracht.
Und falls du es noch tun wolltest, kannst du mir hier oder an anderer Stelle auch für die Grundanlage dieses Artikels danken, oder nicht ...
--AnPa28 (Diskussion) 22:55, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hauptseite/Schon gewusst[Quelltext bearbeiten]

Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Münchner Gesellenmord unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst für eine Präsentation auf der Hauptseite vorschlage? --AxelHH-- (Diskussion) 15:42, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Jaja, natürlich. Inzwischen haben ja weitere Benutzer wertvolle Ergänzungen gemacht. Siehe auch die Beiträge auf der Diskussionsseite.
Traurigerweise war das ja nur ein kleiner Teil dieser wahnsinnigen wildgewordenen Mordmaschine in dieser Zeit. Die Tötungen von Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Hans Paasche – in Badehosen vom See geholt und von einer Einheit von etwa 50 ehemaligen Freikorpssoldaten ermordet– oder Gustav Landauer fand ich ebenso verhängnisvoll, Emil Julius Gumbel hat dies in seinem Buch von 1922 sehr plastisch geschildert, siehe dort auch den Kommentar von Kurt Tucholsky ...
--AnPa28 (Diskussion) 23:50, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gustav Lyon[Quelltext bearbeiten]

Moin, was hältst du davon das Lemma auf Verlag Gustav Lyon zu verschieben? Ich möchte das nicht ohne deine Zustimmung machen. Gruß --Fiona (Diskussion) 12:39, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Katholische Priester und Staatssicherheit[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

die am 26. August 2023 um 18:31:14 Uhr von Dir angelegte Seite Katholische Priester und Staatssicherheit (Logbuch der Seite Katholische Priester und Staatssicherheit) wurde soeben um 00:39:26 Uhr gelöscht. Der die Seite Katholische Priester und Staatssicherheit löschende Administrator Toni Müller hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Toni Müller auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Toni Müller durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Toni Müller auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:40, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Willemina van der Meer“[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

der Artikel Willemina van der Meer wurde nach Benutzer:AnPa28/Willemina van der Meer verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:AnPa28/Willemina van der Meer) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:AnPa28/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:15, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danksagung (Johannes R. Becher)[Quelltext bearbeiten]

Das ist für ein Zitat etwas viel. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:41, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und auch bei Weinert fehlen noch ein paar Monate. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:59, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wirst du jetzt alle Zitate in der deutschen Wikipedia von Autoren, die weniger als 70 Jahre und zwei Monate tot sind, mit Löschanträgen überziehen??
Kurze Zitate sind meiner Meinung nach möglich!
Bitte um Erklärung der Grundlagen für deine Löschanträge, die ich für übertrieben halte.
--AnPa28 (Diskussion) 23:19, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo AnPa28, auch wenn die Erklärung dünn ist, die Löschung war in beiden Fällen völlig in Ordnung. Die Beachtung der Urheberrechte ist in der Wikipedia wesentlich und gehört zu den Grundprinzipien, siehe auch WP:Urheberrechte beachten. Nicht nur das Projekt selbst kann sonst mit Klagen überzogen werden, wir wollen ja auch freie Inhalte generieren, die jeder (unter Einhaltung der Lizenz, meistens Angabe derselben und Namensnennung) weiterverwenden kann. Mit Inhalten, die unter Urheberrecht stehen, erweisen wir auch den Nachnutzern einen Bärendienst, hinter denen keine Organisation wie die WMF steht, die sich auch mal einen Prozess leisten kann.
Ich schreibe selbst Artikel zu Gedichten und zitierte manchmal Verse oder (Teil-)Strophen als Kleinzitat, aber das nur in der konkreten Auseinandersetzung mit der jeweiligen Passage, und 11 volle Strophen sind sicher kein Kleinzitat mehr. Und konkret zur 70-Jahre-Regel, siehe Regelschutzfrist, der rechtliche Stichtag ist der 1. Januar, der auf den 70. Geburtstag folgt. Ab dann kann man aus rechtlicher Sicht das Gedicht wieder einfügen. Trotzdem sind Volltexte allgemein in der WP umstritten, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Abschnitt 7: "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen." Es kann Dir also selbst bei Gemeinfreiheit passieren, dass jemand den Volltext eines Gedichtes löscht, wenn die Bezugnahme des Artikeltextes darauf gering ist.
P.S. Unsere Fachleute diskutieren unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Da kann man auch erst einmal nachfragen, wenn man Fragen zum Urberrecht in der Wikipedia hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-16T11:17:03+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:17, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel „Liste von Veranstaltungen im Haus der jungen Talente“[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

der Artikel Liste von Veranstaltungen im Haus der jungen Talente wurde nach Benutzer:AnPa28/Liste von Veranstaltungen im Haus der jungen Talente verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:AnPa28/Liste von Veranstaltungen im Haus der jungen Talente) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:AnPa28/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 21:14, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR[Quelltext bearbeiten]

Was dagegen wenn ich diesen Artikel in der Schon gewußt? Rubrik vorschlage? --Dk0704 (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, sehr gerne, ich fand dieses Thema sehr interessant und es gibt eine Menge Informationen dazu im Internet ...
Ich hatte das mit dem anderen Artikel verwechselt, vielleicht geht das ja auch zusammen?
Freundlich, --AnPa28 (Diskussion) 00:02, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Louis Armstrong in Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28. ich habe Deine Anfrage von Diskussion:Bulgarien nach Wikipedia:Auskunft#Louis_Armstrong_in_Bulgarien_1965? verschoben. Dort passt es besser hin und die Antwortchancen sind deutlich höher. Viele Grüße --Zinnmann d 22:28, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nochmals hallo, bitte lies Dir Wikipedia:Diskussionsseiten durch. Vor allem den Abschnitt Wikipedia:Diskussionsseiten#Allgemeine_Diskussionen/Metabereich. Für allgemeine Wissensfragen ist Wikipedia:Auskunft der bessere und hilfreichere Ort. --Zinnmann d 23:36, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das ist keine allgemeine Wissensfrage, sondern eine sehr spezielle, für die die deutsche Auskunft sicher keine Antwort geben kann.
--AnPa28 (Diskussion) 23:39, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Tja, sie wurde dort aber bereits beantwortet. In jedem Fall hat die Frage nichts mit den Inhalten des Artikels Bulgarien zu tun. --Zinnmann d 23:41, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und wie sah die Antwort aus?? Auf einer tschechischen Seite wurde die Reise auch erwähnt.
Na toll, wollte ich das wissen?
Mein Vorschlag: Du verschiebst die Seite auf eine bulgarischsprachige Seite zu Musik oder allgemein und teilst mir diese Seite mit.
So viel bulgarisch verstehe ich schon, dass ich die Antworten zumindest teilweise verstehe und dort sitzt wahrscheinlich auch am ehesten meine gesuchte Zielgruppe.
Danke.
--AnPa28 (Diskussion) 23:53, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Die Regeln unter WP:DS sind wichtig für strukturiertes/effizientes Verbessern der Enzyklopädie. Die Seite WP:Auskunft wurde extra eingerichtet, um Wissensfragen aus den Artikeln fernzuhalten, weil sie dort eher behindern als helfen.
Daher werde ich nun deinen Beitrag noch mal von der Bulgarien-Diskussionsseite entfernen.
Wenn dir die Beantwortung der Frage in der Auskunft nicht gereicht hat, solltest du deine Frage dort präzisieren. Es steht dir natürlich frei, in anderen Foren zu fragen oder in der bulgarischen Wikipedia, falls es dort einen Platz für solche Fragen geben sollte.
Bitte stelle die Frage nun nicht mehr im Bulgarien-Artikel her. -- seth (Diskussion) 00:15, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum zeigt mich der Benutzer:Zinnmann auf der Vandalismusseite an, wenn ich eine einfache sehr spezielle Frage auf einer Diskussionsseite beibehalten möchte??
Es geht mir vor allem um seine Form der Reaktion. Ich habe eine spezielle Frage an eine spezielle Zielgruppe, die mit 99,99%iger Wahrscheinlichkeit die Seite der Auskunft nicht aufsuchen wird.
Äußerst frustrierend. Und hat der Benutzer, der so strikt auf die Regeln achtet, mir irgendwelche konstruktiven Hilfsangebote gemacht?
Wie kann eine allgemeine Auslunft, von der ich jetzt zum ersten Mal höre, sehr spezifische Fragen beantworten?? Es gibt dort Universalgenies, die alles beantworten können?
So frustriert man Leute, die überhaupt harmlose Fragen stellen.
Ist nicht lustich
--00:43, 14. Feb. 2024 (CET)
Ich versuch's nochmal. Ja, es stimmt: Du hast eine sehr spezielle Frage zu einem Louis-Armstrong-Auftritt in Bulgarien vor über einem halben Jahrhundert gestellt. Diese Frage stellst Du auf einer Seite ein, die sich mit der Verbesserung des Artikels zum Staat Bulgarien befasst. Da sich Deine Frage nicht mit dem Artikel sondern nur mit Bulgarien im allerweitesten Sinne beschäftigt, ist sie dort falsch. Mein Hilfsangebot war die Verschiebung nach Wikipedia:Auskunft, wo in der Tat regelmäßig sehr spezielle Wissensfragen von ausgesprochenen Recherchespezialisten beantwortet werden. Statt dort nachzulesen und ggf. Deine Frage zu konkretisieren startest Du einen Wikipedia:Edit-War und setzt diesen auch noch fort, nachdem ich Dir weitere Links genannt habe, die Dein Verständnis der Arbeitsweise in der Wikipedia hätten verbessern können. Wir helfen hier alle gerne. Aber es gibt auch eine gewisse Holschuld, wenn es um die Abläufe hier geht. Gute Nacht --Zinnmann d 00:59, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man sich eher diese spezielle Zielgruppe fragen möchte, hätte ich empfohlen beim Portal:Bulgarien nachzufragen. Aber mittlerweile hat sich das ja sowieso erledigt. --BurningKestrel (Diskussion) 01:25, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Besuch einer Volkskammerdelegation in der Bundesrepublik Deutschland 1952[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:39, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel „Französisches Kulturzentrum in Ost-Berlin“[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

der Artikel Französisches Kulturzentrum in Ost-Berlin wurde nach Französisches Kulturzentrum (Ost-Berlin) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Französisches Kulturzentrum in Ost-Berlin entspricht nicht der für die deutschsprachige Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Französisches Kulturzentrum (Ost-Berlin) wurde dies korrigiert. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:30, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ist aber Blödsinn, da es nie so hieß.
Aber du kannst natürlich wie immer alles selber ohne irgendwelche Absprachen entscheiden.
Wieder so ein Frust-Moment durch diesen Benutzer.
--AnPa28 (Diskussion) 18:39, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Ding hieß nie "in Ost-Berlin" , das hätte dort niemand zugelassen. Außerdem solltest du mit deinen Worten etwas vorsichtiger umgehen, empfindlichere Wesen als ich würden dich wegen des "Blödsinns" sofort auf VM melden. --Lutheraner (Diskussion) 18:43, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hilmar Schmuck[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 16:16, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-12T15:10:53+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:10, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bitte nutze die "Beantworten"-Funktion[Quelltext bearbeiten]

oder rücke deine Antwort korrekt ein [2], um die Diskussion nachverfolgbar zu halten. Danke! --Chianti (Diskussion) 23:52, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liste von Kriegerdenkmälern in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

J. Bohn & Berger[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28!

Die von dir angelegte Seite J. Bohn & Berger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:53, 27. Mai 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rosalie Schoenflies[Quelltext bearbeiten]

Bitte überprüfe nochmal die Lebensdaten. Wikidata meint Sterbedatum 1916 und bei der Normdatensuche ist 1842 als Geburtsdatun aufgeblitzt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:24, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Hilmar Schmuck[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

die am 15. September 2023 um 18:49:52 Uhr von Dir angelegte Seite Hilmar Schmuck (Logbuch der Seite Hilmar Schmuck) wurde soeben um 00:25:34 Uhr gelöscht. Der die Seite Hilmar Schmuck löschende Administrator Solid State hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2024&diff=245522090&oldid=245510200&diffmode=source“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Solid State auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Solid State durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Solid State auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:26, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Willemina van der Meer[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnPa28,

die am 15. September 2023 um 20:57:43 Uhr von Dir angelegte Seite Willemina van der Meer (Logbuch der Seite Willemina van der Meer) wurde soeben um 13:31:31 Uhr gelöscht. Der die Seite Willemina van der Meer löschende Administrator Ambross07 hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ambross07 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten