Psalm 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Psalm 29 in einer polnischen Vertonung (Ogg-Opus-Audiodatei, Länge: 2 min 43 s, 129 kbps)

Der 29. Psalm (nach griechischer Zählung der 28.) ist ein Psalm Davids und einzuordnen in die Reihe der Hymnen.

Der Psalm lässt sich in folgende Abschnitte gliedern:[1]

  • Vers 1: Ruf an die göttliche Versammlung, JHWH zu ehren (Präludium)
  • Vers 2–9: Beschreibung des Donners als JHWHs Stimme („Korpus“)
  • Vers 10: siegreicher JHWH (Postludium)

Der Psalm wird als einer der ältesten Psalmen angesehen.[2] Form und Botschaft sind alten kanaanäischen Dichtungen ähnlich. Gerade deshalb wird aber auch manchmal angenommen, der Psalm stamme aus nachexilischer Zeit, in der versucht wurde, den archaischen Stil nachzuahmen.

In Johann Wolfgang von Goethes bedeutendem Werk Faust wird der Psalm im „Gesang der Erzengel“ nachgeahmt.[3]

Commons: Psalm 29 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. z. B. Marti J. Steussy: Psalms 2004, S. 109.
  2. Stanislav Segert: Poetry and Arithmetic in Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt (1999), S. 167.
  3. Hermann Gunkel: Die Psalmen 61986, S. 122.